Pharmazeutische Zeitung online
Evolutionär optimiert

Warum die Forschung weiter auf Naturstoffe setzen sollte

Viele wichtige Arzneistoffe stammen aus der Natur – und das Potenzial ist schier unerschöpflich. Neue Methoden und bislang unerschlossene Quellen könnten die Schlüssel zu neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffklassen sein.
Daniela Hüttemann
22.04.2025  18:00 Uhr

»Die Natur produziert nicht für uns Menschen«

Hat man interessante Kandidaten identifiziert, müssen diese in der Regel noch zum brauchbaren Medikament weiterentwickelt werden. »Die Natur entwickelt nichts für uns Menschen«, so Bode. Man dürfe nicht mit Ready-to-use-Therapeutika aus der Natur rechnen.

Bislang habe man mit der klassischen medizinischen Chemie eher »dekorativ« modifiziert – so als ob man an einem Weihnachtsbaum nur die Kugeln und Kerzen austauscht, der Baum selbst dabei gleichbleibt. Mit neueren Methoden wie der synthetischen Biologie könnte es gelingen, bildlich gesprochen ganze Äste oder gar den Stamm zu verändern.

In Zukunft könnten Molekülklassen gentechnisch kombiniert werden. Bodes Arbeitsgruppe verwendet dafür NRPS Engineering. NRPS steht für nicht ribosomale Peptid-Synthetasen (NRPS) – gigantische Enzymkomplexe. Genabschnitte, die für unterschiedliche NRPS codieren, werden gentechnisch geschnitten und neu verknüpft, um neuartige NRPS zu generieren, die in der Natur nicht vorkommen.

Statt überschaubare Wirkstoffdatenbanken zu screenen, könnten Genome von neu entdeckten Bakterien auch sequenziert und mittels KI auf »brauchbare« Proteine gescannt werden (»Genome Mining«). Das menschliche Mikrobiom könnte hier noch viele Überraschungen bereithalten.

Bodenbakterien kaum erforscht

Viele Naturstoffklassen sind nicht erforscht, weil die produzierenden Mikroorganismen sich bislang nicht kultivieren lassen. Ein Beispiel sind Myxobakterien, die vor allem im Boden und in Komposthaufen leben, aber nur ungern im Reagenzglas. »Kaum jemand hat sie bislang ernsthaft bearbeitet, dabei finden wir ständig neue Arten, Gattungen und Familien«, so Professor Dr. Rolf Müller, geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, dort zugleich Leiter der Abteilung Mikrobielle Naturstoffe und Sprecher des Forschungsbereichs »Neue Antibiotika« im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF).

»Indem wir neue Naturstoffe identifizieren und ihre biologische Wirksamkeit aufklären, nutzen wir die Vorarbeit von vielen Millionen Jahren Evolution«, erklärte auch Müller. »Denn die Evolution hat Molekülstrukturen hervorgebracht, die an den unterschiedlichsten Stellen oft sehr gezielt in Lebensvorgänge eingreifen.«

Myxobakterien hätten einen räuberischen Lebensstil mit Rudelverhalten. Sie jagen im Schwarm und brauchen dafür zahlreiche chemische Substanzen. Als ein Beispiel eines potenziellen neuen Antiinfektivums aus Myxobakterien stellte Müller Corallopyronin A vor. Produziert wird es von Corallococcus coralloides. Der Naturstoff hemmt die bakterielle DNA-abhängige RNA-Polymerase und ist hoch wirksam gegen grampositive Bakterien sowie gramnegative, denen bestimmte Effluxpumpen fehlen. Ein Großteil der bekannten Antibiotikaresistenzen geht darauf zurück, dass die adressierten Bakterien Antibiotika zu schnell wieder ausschleusen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa