Pharmazeutische Zeitung online
Evolutionär optimiert

Warum die Forschung weiter auf Naturstoffe setzen sollte

Viele wichtige Arzneistoffe stammen aus der Natur – und das Potenzial ist schier unerschöpflich. Neue Methoden und bislang unerschlossene Quellen könnten die Schlüssel zu neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffklassen sein.
Daniela Hüttemann
22.04.2025  18:00 Uhr

Pipeline: Nur wenige neuartige Antibiotika

Corallopyronin A wird derzeit vom DZIF als Medikament gegen Erkrankungen durch Fadenwürmer wie die Flusskrankheit und die lymphatische Filariose entwickelt. Es tötet die in den Würmern lebenden Wolbachia-Bakterien ab, die die Würmer brauchen ,um sich gegen das menschliche Immunsystem zu verteidigen. Die Forschung zu Antiinfektiva finde hauptsächlich in Forschungsinstituten und spezialisierten Biotech-Unternehmen statt und schaffe immer noch zu selten den Sprung in »Big Pharma«. Dem DZIF war es 2024 gelungen, eine Partnerschaft mit dem japanischen Pharmaunternehmen Eisai einzugehen, um die Entwicklung voranzutreiben. Die klinische Erprobung könnte demnächst starten. Denn auch das Upscaling der Corallopyronin-A-Produktion ist mittlerweile dank Transfer in einen anderen Mikroorganismus gelungen. 

»Es gibt zwar durchaus noch Unternehmen, die sich mit Antibiotika beschäftigen, aber leider immer weniger. Das wird auch so bleiben, solange die ökonomischen Bedingungen so sind, wie sie sind«, kritisierte Müller. Die Erstattungsmodelle müssten geändert werden. »Wir haben aktuell 74 Antibiotika in der klinischen Pipeline, von denen nur wenige die von der WHO priorisierten Bakterien angehen. Und nur vier sind als wirklich neuartig einzustufen. Wir brauchen dringend neue chemische Klassen und Wirkstoffe.«

Hierbei kann auch jeder einzelne im Rahmen von »Citizen Science« mitarbeiten, zum Beispiel am Projekt »Microbelix« des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland. Hier können schon Schülerinnen und Schüler Bodenproben sammeln und einschicken. Am HIPS werden die Proben dann analysiert und es wird nach neuen Bakterienarten nebst unbekannten Naturstoffen gesucht. »Wenn wir in eurer Probe etwas Spannendes entdecken, melden wir uns«, verspricht das Institut.

Wenn man Glück hat, bekommt man sogar Mitspracherecht bei der Benennung neuer Arten. Mehr als 1000 Citizen Scientists haben schon mitgemacht und mehr als 2000 Bodenproben eingeschickt. Daraus konnten mehr als 1000 bislang unbekannte Myxobakterienarten isoliert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa