Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoffe

Wartelisten für Efluelda

Für Senioren ist in diesem Jahr erstmals Efluelda® bei der Grippeimpfung das Mittel der Wahl. Doch einigen Praxen fehlt derzeit das hochdosierte Vakzin. In der kommenden Woche soll freie Ware über den Großhandel in den Markt kommen. In Nordrhein geben die Hausärzte derweil den Apotheken die Schuld an vorübergehenden Engpässen.
Stephanie Schersch
15.10.2021  16:30 Uhr

Pokern gehört gewissermaßen zum Geschäft in jeder Grippesaison. Bereits im Frühjahr müssen Apotheken und Arztpraxen die Impfstoffe für den folgenden Herbst bestellen. Dabei müssen sie den Bedarf immer wieder auf eigenes Risiko kalkulieren. Wer zu viel ordert, bleibt auf Impfstoff sitzen und trägt den finanziellen Verlust weitgehend allein. Zu knappe Aufträge allerdings führen ebenfalls zu einem Problem. Denn kurzfristig lassen sich Grippeimpfstoffe nicht einfach nachproduzieren.

In diesem Herbst kommt eine weitere Herausforderung hinzu. Erstmals sollen Senioren ab 60 Jahren einen speziellen Hochdosis-Impfstoff bekommen, so sieht es eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission vor. Das neue Vakzin ist teuer und das finanzielle Risiko im Rahmen der Vorbestellung entsprechend groß. Viele Praxen haben den Impfstoff daher nur zögerlich oder aber gar nicht vorbestellt – und versuchen nun, kurzfristig an den Impfstoff zu kommen.

Nächste Woche kommt neue Ware

In einigen Apotheken stehen bereits Kunden auf Wartelisten für Efluelda® (Sanofi), das bislang einzige hochdosierte Präparat. Das berichtet etwa der Apothekerverband Hessen gegenüber der PZ. Doch noch ist keine freie Ware im Markt. So liefert Sanofi noch bis Ende dieser Woche nur vorbestellte Impfstoffe aus. Ab der kommenden Woche (Kalenderwoche 42) sollen Apotheken dann aber weitere Dosen über den Großhandel ordern und Nachbestellungen tätigen können, wie der Hersteller jetzt angekündigt hat. »Dies gilt sowohl für 10er- als auch für 1er-Packungen.«

Insgesamt sollen 10 Millionen Dosen Efluelda für Deutschland zur Verfügung stehen, das hatte Sanofi bereits im August erklärt und Mitte September mit der Auslieferung begonnen. Damit gibt der Hersteller exakt die Menge in den Markt, die das Bundesministerium für Gesundheit als Bedarf für die Impfwilligen in der Gruppe der über 60-Jährigen kalkuliert.

Trotz vereinzelter Engpässe ist die neue Grippesaison vergleichsweise unkompliziert angelaufen. Im vergangenen Jahr hatten Impfstoffe gleich zu Herbstbeginn in weiten Teilen Deutschlands gefehlt und für Ärger in vielen Praxen und Offizinen gesorgt. Hintergrund war neben einer ungewöhnlich hohen Nachfrage auch der schleppende Zufluss von Grippeimpfstoffen in den Markt. In diesem Jahr hat das Paul-Ehrlich-Institut bereits jetzt fast alle 26 Millionen Dosen freigegeben, die bis spätestens Anfang November zur Verfügung stehen sollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa