Pharmazeutische Zeitung online
Schilddrüsenunterfunktion

Wann und wie wird substituiert?

Levothyroxin ist der Eckpfeiler in der Schilddrüsenhormon-Ersatztherapie und das vierthäufigste verschriebene Arzneimittel in Deutschland. Es ist hochwirksam, kostengünstig und einfach zu verabreichen. Doch die Therapie läuft oft nicht optimal. Was ist beim Einsatz zu beachten?
Brigitte M. Gensthaler
28.11.2023  11:30 Uhr

Die primäre Hypothyreose ist gekennzeichnet durch eine verminderte Sekretion der Hormone T4 und T3 aus der Schilddrüse. In der Folge ist das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH), das in der Hypothalamus-Hypophysen-Achse der T3- und T4-Produktion direkt übergeordnet ist, erhöht. 

Häufigste Ursachen sind die Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) sowie iatrogene Eingriffe wie eine Entfernung der Schilddrüse (Thyreoidektomie) oder Radioiodtherapie, berichtete Dr. Christine Klasen, Chefärztin für Endokrinologie/Diabetologie am Diakonie-Klinikum Stuttgart, am vergangenen Wochenende beim Heidelberger Herbstkongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Auch Medikamente wie Thyreostatika, Lithium, Amiodaron, Checkpoint- und Tyrosinkinase-Inhibitoren können die Schilddrüsenfunktion bremsen. Sogenannte sekundäre Hypothyreosen beruhen auf Hypothalamus- oder Hypophysenerkrankungen.

Die Symptome der Hypothyreose sind vielfältig und unspezifisch. Als Grenzwert für eine Substitution gelte meist ein TSH-Wert von 10 mU/l, doch das sei differenziert zu betrachten, erklärte die Internistin.

Die kürzlich aktualisierte S2k-Leitlinie der DEGAM (AWMF-Register-Nr. 053-046) definiere erhöhte TSH-Werte altersabhängig. So gilt bei Erwachsenen bis 70 Jahre ein Wert über 4,0 mU/l als erhöht, zwischen 70 bis 80 Jahre über 5,0 mU/l und im Alter ab 80 Jahre ein Wert über 6,0 mU/l. Damit werde dem physiologischen TSH-Anstieg im Alter Rechnung getragen.

Die Ärztin wies auf »Fallstricke« bei der TSH-Bestimmung hin. So könne der Wert nach einer Krankenhausentlassung, in der Erholungsphase nach einer Schilddrüsenentzündung oder nach dem Absetzen von Levothyroxin passager erhöht sein. Ferner seien die zirkadiane Rhythmik und Pulsatilität, der saisonale TSH-Verlauf und die Iodversorgung zu beachten.

Wann ist die Substitution indiziert?

Laut DEGAM-Leitlinie ist eine Hormonsubstitution indiziert bei manifester Hypothyreose. Bei latenter Hypothyreose ist individuell zu entscheiden. Unabhängig vom Alter sollte ein asymptomatischer Patient mit leicht erhöhtem TSH-Wert (≤ 10 mU/l) nicht substituiert werden. Bei höheren Werten sollte bei Patienten unter 75 Jahren eine Therapie eingeleitet werden. Bei ihnen und auch bei Älteren könne man aber auch nur beobachten (bis TSH < 20 mU/l).

Mittel der Wahl ist Levothyroxin als Monotherapie. Die Initialdosis solle abhängig von Alter, Gewicht, kardialem Status sowie der Schilddrüsenrestfunktion individuell festgelegt werden, sagte Klasen. Der TSH-Zielkorridor liege zwischen 0,4 und 4,0 mU/l. Der TSH-Wert sollte nach acht Wochen und dann regelmäßig kontrolliert werden.

Wann steigt der Hormonbedarf? Bei abnehmender Schilddrüsenfunktion, deutlicher Gewichtszunahme und in der Schwangerschaft. Dann sollte die Frau ein bis zwei zusätzliche Dosen/Woche einnehmen, was einer 25- bis 30-prozentigen Dosiserhöhung entspricht, riet die Ärztin. Als weitere Gründe für steigenden Hormonbedarf nannte sie eine eingeschränkte Resorption (deutlich sojahaltige Kost), Malabsorptionssyndrome (an Hashimoto assoziierte chronisch-atrophische Gastritis und Zöliakie denken), Helicobacter-pylori-Infektion und bariatrische Eingriffe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa