Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenzerkrankungen

Wann und wie Alzheimer diagnostiziert wird

Viele ältere Menschen mit Gedächtnisproblemen befürchten, an Alzheimer zu erkranken. Wie wird die Erkrankung diagnostiziert und was sind die Anzeichen, die abgeklärt werden sollten?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 20.09.2024  16:20 Uhr

Wie läuft die Alzheimer-Diagnostik ab?

»Die Alzheimer-Diagnostik ist sehr umfangreich und aufwendig«, sagt Thienpont. Meist seien mehrere Termine notwendig. Zuerst werden in einem anamnestischen Gespräch der Allgemeinzustand des Patienten, die neurologischen Symptome, körperlichen Beschwerden und die aktuelle Medikation erfasst. Um die kognitiven Funktionen zu prüfen, gibt es verschiedene neuropsychologische Tests.

Üblich ist etwa der sogenannte Uhrentest, bei dem Patienten das Ziffernblatt mit einer bestimmten Uhrzeit aufmalen sollen und der die Visuokonstruktion prüft. Etwas aufwendiger ist der Demtect-Test, der in knapp zehn Minuten das Gedächtnis, die Wortflüssigkeit und die Aufmerksamkeit untersucht. »Die Aufgaben sind für gesunde Personen sehr einfach, Patienten mit Demenzerkrankungen bereiten sie aber Schwierigkeiten.« Für den Untersuchenden ist es auch hilfreich, wenn Angehörige eine Fremdeinschätzung etwa zur Alltagskompetenz oder möglicher Verhaltensänderungen des Betroffenen geben können.

Differenzialdiagnosen ausschließen

Um andere Ursachen für kognitive Defizite auszuschließen, werden in einem weiteren Schritt verschiedene Parameter aus dem Blut bestimmt. Zu nennen sind hier etwa der Blutzucker, Vitamin-B12-Spiegel, die Schilddrüsenwerte und Elektrolyte. So können etwa Probleme mit der Schilddrüsenfunktion, ein Diabetes oder Vitamin-B12-Mangel, die ebenfalls die kognitiven Funktionen stören können, ausgeschlossen werden. Zur Abgrenzung einer Depression, die klinische Ähnlichkeiten aufweist, bietet sich ein spezieller Depressionsfragebogen an. Auch die Medikation wird geprüft, um mögliche arzneimittelbezogene Probleme zu erkennen.

Weisen die Ergebnisse der neuropsychologischen Tests auf eine mögliche Demenz hin und wurden andere Ursachen für kognitive Defizite ausgeschlossen, werde immer eine Bildgebung durchgeführt, also eine Aufnahme des Kopfes mittels Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT). In diesen Aufnahmen ließen sich weitere mögliche Ursachen für Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisprobleme wie Durchblutungsstörungen oder Hirntumoren erkennen und charakteristische Auffälligkeiten für eine Demenzerkrankung identifizieren. Für Alzheimer seien etwa ein Volumenrückgang des Hippocampus und die Ausweitung der Hohlräume (Ventrikel) im Gehirn typisch.

Bislang nicht erstattet wird eine Positronen-Emissions-Tomografie (PET), die schädliche Proteinablagerungen wie die für Alzheimer typischen Amyloid-Plaques oder Anhäufungen von α-Synuclein-Protein, die auf die Lewy-Körperchen-Demenz hinweisen, sichtbar machen kann. In der S3-Leitlinie »Demenz« werden die PET-Scans zur Abklärung unklarer Fälle bereits empfohlen.

Zur Sicherung der Diagnose Alzheimer könne noch eine Lumbalpunktion durchgeführt, also Liquor aus dem Rückenmark entnommen werden, berichtet Thienpont. Im Nervenwasser bestimme man die Konzentrationen der für die Alzheimer-Pathologie charakteristischen Proteine β-Amyloid und Tau, was Rückschlüsse auf deren Spiegel im Gehirn ermöglicht.

Das Gesamtbild all dieser Untersuchungen führe dann am Ende zu einer relativ sicheren Diagnose, so die Expertin. »Während man noch vor 15 oder 20 Jahren sagte, dass eine Alzheimer-Erkrankung erst nach dem Tod – anhand von Gehirnobduktionen – sicher diagnostiziert werden kann, ist das heute nicht mehr der Fall.« Die Diagnoseverfahren seien in den vergangenen Jahren deutlich verbessert worden.

Bei der Übermittlung der Diagnose sei es ausgesprochen wichtig, einfühlsam auf den Patienten einzugehen. Gegebenenfalls könne eine medikamentöse Therapie mit Antidementiva gestartet werden, die zwar nicht die Neurodegeneration stoppen können, aber die kognitiven Funktionen stärken sollen. Zudem kann über nicht medikamentöse Optionen wie Ergotherapie, Logopädie oder Musiktherapie beraten werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa