Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prednisolon in Cremes

Wann kommt es zur Kristallbildung?

Die Umwandlung in das Sesquihydrat in Anwesenheit von Wasser, gefolgt von Auskristallisation ist eine bekannte Instabilität des Prednisolons. Bei welchen Grundlagen und wie schnell es in der Praxis dazu kommt, hat das ZL in Zusammenarbeit mit dem DAC/NRF überprüft.
AutorKontaktMona Abdel-Tawab
AutorKontaktDomenica Crescente
AutorKontaktHolger Latsch
AutorKontaktHolger Reimann
AutorKontaktLisa Schlegel
AutorKontaktKatharina Schüßler
AutorKontaktIska Wagner
Datum 22.07.2019  11:00 Uhr

Sowohl Prednisolon als auch Predni­solonacetat zählen bei kutaner Anwendung zu den schwach wirksamen Glucocorticoiden. Sie sind in ihrer Wirkstärke vergleichbar und können daher im Bedarfsfall ohne Umrechnung gegeneinander ausgetauscht werden. Typische Anwendungskonzentrationen liegen im Bereich von 0,1 bis 1 Prozent. Häufig wird für wasserhaltige Zubereitungen die Esterform bevorzugt, da das Prednisolonacetat so gut wie wasserunlöslich ist, suspendiert vorliegt und daher ­keine Gefahr der Umkristallisation ­besteht. Weiterhin ist der Ester stabiler gegenüber Zersetzungsreaktionen an der Dihydroxy­aceton-Seitenkette als die Alkoholform. Dies ist vor allem im neutralen bis schwach basischen Milieu relevant.

Das DAC/NRF enthält keine standardisierte Rezepturvorschrift für eine Creme mit Prednisolon. In der Praxis kommt der Wirkstoff jedoch häufig in freien Rezepturen zum Einsatz, teilweise kombiniert mit Antiseptika, Antibiotika oder Antimykotika. Häufige Partner sind Harnstoff, Salicylsäure und Zinkoxid. Die Stabilität von Prednisolon und Prednisolonacetat bei Kombination mit Salicylsäure ist seitens des ZL bereits in einer früheren Untersuchung gezeigt worden. Der als Orientierungshilfe gedachte »rezeptierbare pH-­Bereich« für Predni­solon liegt bei 3 bis 6,5 (bis pH 7 für Prednisolonacetat). Das DAC/NRF empfiehlt für potenziell problematische ­Rezepturen die Stabilisierung durch ­Lagerung im Kühlschrank, Vermeidung löslichkeitserhöhender Zusätze wie ­Alkohole oder Propylenglycol, pH-­Regulation oder Schwermetall-­Komplexierung, zum Beispiel durch Natriumedetat.

Das ZL hat in Kooperation mit dem DAC/NRF die Stabilität des Wirkstoffs, beispielhaft in 0,25-prozentiger Konzentration, in Cremes unterschied­lichen Wassergehaltes und Emulsionstyps überprüft (Tabelle 1). Zudem wurde der Einfluss unterschiedlicher Lagerungsbedingungen untersucht.

Prednisolon 0,25 % in Grundlage … Emulsionstyp Wassergehalt der Grundlage pH-Wert der Grundlage
1 Weiche Creme DAC W/O 10 % 5,5 – 8
2 Kühlcreme DAB Quasiemulsion 25 % 5 – 6
3 Basiscreme DAC O/W 40 % 5 – 6
4 Wollwachsalkoholcreme DAB W/O 50 % circa 6
5 Hydrophobe Basiscreme DAC W/O 64 % 3,5 – 5
6 Nichtionische hydrophile Creme DAB O/W 50 % 4 – 5
7 Anionische hydrophile Creme (konserviert mit Propylenglycol) O/W 60 % circa 6
8 Wasserhaltiges Liniment SR DAC O/W 82 % 4 – 5
Tabelle 1: Charakterisierung der Zubereitungen Nr. 1 bis 7 anhand der verwendeten Grundlagen (pH der Creme Nr. 2 ist niedriger bei citronensäurehaltigem Stabilisator, pH der Creme Nr. 7 kann höher höher sein bei Phosphatpuffer im Emulgator)

Die Herstellung der Zubereitungen erfolgte mittels Fantaschale aus Metall und Pistill. Als Anreibemittel für das Corticoid wurden für die Zubereitungen 1, 4 und 7 Dickflüssiges Paraffin, für die Zubereitungen 5, 6 und 8 Glycerol 85 %, für Zubereitung 2 Raffiniertes Erdnussöl und für Zubereitung 3 Mittelkettige Triglyceride verwendet.

Die Prüfmuster wurden in Aluminiumtuben abgefüllt und unter folgenden Bedingungen gelagert:

Kühlschrank: 2 – 8 °C

Klimaschrank: 25 °C; 60 % relative Feuchte (r. F.)

Die mikroskopische Untersuchung auf Kristalle erfolgte im polarisierten Licht bei 2,5-facher und 10-facher Vergrößerung. Die Belichtungszeit und Schichtdicke der Präparate wurde an die ­jeweilige Grundlage angepasst. Die Überprüfung fand direkt nach der ­Herstellung und zu den Zeitpunkten t1 (1 Tag), t3 (3 Tage), t7 (7 Tage), t14 (14 Tage) und t28 (28 Tage) und nach drei und sechs Monaten (t3M und t6M) statt.

Ergebnisse

Prednisolon war nur in der Weichen Creme DAC und der Wollwachsalkoholcreme DAB physikalisch stabil. In diesen Grundlagen fand keine Bildung der typischen nadelförmigen Kristalle des Prednisolon-Sesquihydrats statt. In der ebenfalls lipophilen Hydrophoben Basiscreme DAC war eine Umkristallisation erst nach einer Woche zu sehen. Im Unterschied dazu waren in den stark wasserhaltigen, hydrophilen Grundlagen Wasserhaltiges Liniment SR DAC und Anionische hydrophile Creme DAB (mit Propylenglycol) direkt nach der Herstellung nadelförmige Kristalle nachweisbar, in der Basiscreme DAC und der Nichtionischen ­hydrophilen Creme DAB bereits nach 24 Stunden.

Die erhaltenen Daten legen nahe, dass die Umkristallisation des Prednisolons in lipophilen W/O Systemen, auch bei hohem Wasseranteil, verzögert oder in weniger großem Ausmaß stattfindet als in O/W Systemen beziehungsweise in manchen Grundlagen sogar überhaupt nicht erfolgt. Die Kühlcreme DAB, die als Quasiemulsion eine Sonderstellung einnimmt, zeigte direkt zu Beginn kleine nadelförmige Kristalle insbesondere in den nur ­physikalisch eingearbeiteten Wassertröpfchen. Einen Überblick über die Kristallbildung gibt Tabelle 2.

Prednisolon 0,25 % in Grundlage … Kristallbildung ja/nein Zeitpunkt, zu dem Kristalle nachweisbar waren
1 Weiche Creme DAC Nein -
2 Kühlcreme DAB Ja Direkt nach der Herstellung
3 Basiscreme DAC Ja t1 (nach 24 Stunden)
4 Wollwachsalkoholcreme DAB Nein -
5 Hydrophobe Basiscreme DAC Ja t7 (nach 1 Woche)
6 Nichtionische hydrophile Creme DAB Ja t1 (nach 24 Stunden)
7 Anionische hydrophile Creme (konserviert mit Propylenglycol) Ja Direkt nach der Herstellung
8 Wasserhaltiges Liniment SR DAC Ja Direkt nach der Herstellung
Tabelle 2: Übersicht über die Kristallbildung in den untersuchten Zubereitungen Nr. 1 bis 7

Die erzielten Ergebnisse zeigten zu keinem Zeitpunkt eine Abhängigkeit von den jeweiligen Lagerungsbedingungen. Ebenso konnte die Aufbewahrung im Kühlschrank in keinem Fall das Kristallwachstum verhindern.

Fazit

Im Fall von Rezepturen mit Prednisolon in Kombination mit wasserhaltigen, ­hydrophilen Systemen sowie mit der Kühlcreme DAB und der Hydrophoben Basiscreme DAB sollte die Einarbeitung des Wirkstoffs in Form des Esters, also als Prednisolonacetat, vorgenommen werden. Bei der Verordnung von Prednisolon in lipophilen Grundlagen kann der Wirkstoff – bei positiver Datenlage, wie für Weiche Creme DAC und Wollwachsalkoholcreme DAB – in der Alkoholform eingesetzt werden, auch wenn die Creme einen großen Wasseranteil enthält.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa