Pharmazeutische Zeitung online
Patientenorientierte Lehre

Von Paper Cases bis Bedside Teaching

Patientenorientierte Lehre im Fach Klinische Pharmazie kann an jeder Universität anders aussehen. Welche Formate es gibt und in welchem Umfang sie angeboten werden, beleuchtet der zweite Teil der Mini-Serie »Studium reloaded«. Die Datengrundlage bildet eine Befragung aller Pharmaziestandorte in Deutschland, die ein Team der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen durchgeführt hat.
Laura Rudolph
18.07.2025  07:00 Uhr

Seit 2001 ist die Klinische Pharmazie als Ausbildungs- und fünftes Prüfungsfach in der Approbationsordnung (AAppO) verankert. Doch noch immer ist der klinische Anteil im Studium, vor allem im europäischen Vergleich, gering. Mit der überfälligen Modernisierung der in ihrer jetzigen Version mehr als 20 Jahre alten AAppO sollen mehr Themen Einzug halten, bei denen der Patient im Fokus steht.

Zurzeit unterscheiden sich Art und Umfang von patientenorientierten Lehrformaten stark zwischen den Pharmaziestandorten in Deutschland. Das hat eine Ad-hoc-Befragung gezeigt, bei der die Angaben von 19 Universitäten berücksichtigt wurden (drei hatten sich nicht oder zu spät zurückgemeldet). Die Ergebnisse veröffentlichte ein Autorenteam von der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen, bestehend aus Professor Dr. Frank Dörje, Dr. Mirjam Gnadt, Jacqueline Bauer und Monika Dircks, in der Monatszeitschrift »Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz« (DOI:10.1007/s00103-025-04036-2).

Klassische Medikationsanalyse

Patientenorientierte Lehre findet entweder ohne realen Patientenkontakt im universitären Setting oder im klinischen Setting statt. Der Klassiker der ersten Kategorie sind analoge Patientenfallbearbeitungen, sogenannte Paper Cases, bei denen die Studierenden theoretische Patientenfälle bekommen und eine Medikationsanalyse durchführen. Ihre Ergebnisse diskutieren sie anschließend mit ihren Kommilitonen. Bei 18 von 19 Universitäten ist dieses Lehrformat in eine Pflichtveranstaltung integriert, bei einem Standort ist es Teil eines dreiwöchigen Wahlpflichtfachpraktikums. Welche Universitäten dies konkret sind, geht aus der Publikation bis auf einige beispielhafte Ausführungen nicht hervor.

»Mithilfe dieses einfach zu etablierenden Patientenfall-orientierten Lehrformates wird also nicht nur gelerntes klinisch-pharmazeutisches Fachwissen durch Anwendung gefestigt, vielmehr müssen die Studierenden arzneimittelbezogene Probleme nach klinischer Relevanz priorisieren, sind aufgefordert, ihr Wissen zu reflektieren und Wissenslücken durch eigenständige Recherche zu schließen«, schreiben die Autoren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa