Pharmazeutische Zeitung online
Patientenorientierte Lehre

Von Paper Cases bis Bedside Teaching

Patientenorientierte Lehre im Fach Klinische Pharmazie kann an jeder Universität anders aussehen. Welche Formate es gibt und in welchem Umfang sie angeboten werden, beleuchtet der zweite Teil der Mini-Serie »Studium reloaded«. Die Datengrundlage bildet eine Befragung aller Pharmaziestandorte in Deutschland, die ein Team der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen durchgeführt hat.
Laura Rudolph
18.07.2025  07:00 Uhr

Formate mit Patientenkontakt

Der Begriff »Bedside Teaching« steht für Unterricht im Krankenhaus mit Patientenkontakt, wie er beispielsweise seit 2012 für Pharmaziestudierende der FAU Erlangen-Nürnberg im Universitätsklinikum Erlangen angeboten wird. Im Zentrum steht dabei das Beratungsgespräch mit dem Patienten, das die Apotheker in spe eigenständig durchführen. Zur Vorbereitung setzen sie sich mit dem Patientenfall auseinander und führen eine Medikationsanalyse durch. Finden sie arzneimittelbezogene Probleme, besprechen sie diese mit Ärzten oder dem Pflegepersonal.

»Im Unterschied zu didaktisch aufbereiteten Fällen sind echte Patienten und ihre Arzneimitteltherapie in der Regel sehr komplex«, schreiben die Autoren. Daher biete sich dieses Lehrformat in höheren Semestern an. Der Nutzen sei wissenschaftlich erwiesen. In Erlangen wird das Praktikum von einem klinisch tätigen Apotheker betreut und in Kleingruppen durchgeführt. Elf weitere Hochschulstandorte bieten ebenfalls ein Bedside-Teaching-Praktikum an.

Interprofessionelles Lehren und Lernen

Eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Apotheker erhöht die Arzneimitteltherapiesicherheit und kann nicht früh genug gefördert werden. Um interprofessionelle Zusammenarbeit bereits im Studium zu trainieren, bieten derzeit zehn Universitäten interprofessionelle Lehrformate an, darunter drei verpflichtend. Fünf Unis bieten dabei gemeinsamen Unterricht für Pharmazie- und Medizinstudierende und gegebenenfalls weitere medizinisch tätige Berufsgruppen an; an vier Standorten unterrichtet ein Arzt die angehenden Apotheker. Ein Standort machte keine weiteren Angaben zu den beteiligten Berufsgruppen.

Als Beispielprojekt wird die berufsübergreifende Veranstaltung »POP Art – Patientenorientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker« der LMU München aufgeführt, die es seit 2015 gibt. Dabei verbringen ein bis zwei Pharmaziestudierende einen halben Tag gemeinsam mit einem Medizinstudierenden im Praktischen Jahr auf einer Krankenhausstation. Davon können beide Seiten profitieren: Der klinische Praxisbezug für die Pharmaziestudierenden wird erhöht und die angehenden Ärzte können ihre pharmakologischen Kenntnisse erweitern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa