Pharmazeutische Zeitung online
Patientenorientierte Lehre

Von Paper Cases bis Bedside Teaching

Patientenorientierte Lehre im Fach Klinische Pharmazie kann an jeder Universität anders aussehen. Welche Formate es gibt und in welchem Umfang sie angeboten werden, beleuchtet der zweite Teil der Mini-Serie »Studium reloaded«. Die Datengrundlage bildet eine Befragung aller Pharmaziestandorte in Deutschland, die ein Team der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen durchgeführt hat.
Laura Rudolph
18.07.2025  07:00 Uhr

Seit 2001 ist die Klinische Pharmazie als Ausbildungs- und fünftes Prüfungsfach in der Approbationsordnung (AAppO) verankert. Doch noch immer ist der klinische Anteil im Studium, vor allem im europäischen Vergleich, gering. Mit der überfälligen Modernisierung der in ihrer jetzigen Version mehr als 20 Jahre alten AAppO sollen mehr Themen Einzug halten, bei denen der Patient im Fokus steht.

Zurzeit unterscheiden sich Art und Umfang von patientenorientierten Lehrformaten stark zwischen den Pharmaziestandorten in Deutschland. Das hat eine Ad-hoc-Befragung gezeigt, bei der die Angaben von 19 Universitäten berücksichtigt wurden (drei hatten sich nicht oder zu spät zurückgemeldet). Die Ergebnisse veröffentlichte ein Autorenteam von der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen, bestehend aus Professor Dr. Frank Dörje, Dr. Mirjam Gnadt, Jacqueline Bauer und Monika Dircks, in der Monatszeitschrift »Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz« (DOI:10.1007/s00103-025-04036-2).

Klassische Medikationsanalyse

Patientenorientierte Lehre findet entweder ohne realen Patientenkontakt im universitären Setting oder im klinischen Setting statt. Der Klassiker der ersten Kategorie sind analoge Patientenfallbearbeitungen, sogenannte Paper Cases, bei denen die Studierenden theoretische Patientenfälle bekommen und eine Medikationsanalyse durchführen. Ihre Ergebnisse diskutieren sie anschließend mit ihren Kommilitonen. Bei 18 von 19 Universitäten ist dieses Lehrformat in eine Pflichtveranstaltung integriert, bei einem Standort ist es Teil eines dreiwöchigen Wahlpflichtfachpraktikums. Welche Universitäten dies konkret sind, geht aus der Publikation bis auf einige beispielhafte Ausführungen nicht hervor.

»Mithilfe dieses einfach zu etablierenden Patientenfall-orientierten Lehrformates wird also nicht nur gelerntes klinisch-pharmazeutisches Fachwissen durch Anwendung gefestigt, vielmehr müssen die Studierenden arzneimittelbezogene Probleme nach klinischer Relevanz priorisieren, sind aufgefordert, ihr Wissen zu reflektieren und Wissenslücken durch eigenständige Recherche zu schließen«, schreiben die Autoren.

Fälle spielerisch lösen

Eine Alternative ist es, Patientenfälle digital durchzuspielen, in Form sogenannter Serious Games. Hierfür gibt es bestimmte Programme, bei denen die Studierenden zunächst wie beim Paper Case eine Patienten- und Situationsbeschreibung erhalten. Schrittweise werden sie durch den virtuellen Fall geführt und können nach und nach neue Frage- und Antwortmöglichkeiten aufdecken oder Aufgaben im Spiel freischalten.

»Das digitale Format erlaubt direktes Feedback nach jeder Frage. Ein Vorteil dieses Formates ist, dass der Arbeitsaufwand (zum Beispiel personelle Ressourcen) unabhängig von der Anzahl der Studierenden konstant bleibt. Ein Nachteil im Vergleich zum ›Paper Case‹ ist die geführte, nicht selbstständige Entscheidung über das Vorgehen bei der Bearbeitung des Falls«, führen die Autoren aus. Vier Standorte, darunter die LMU München, nutzen aktuell verpflichtend eine virtuelle Patientenfallbearbeitung, eine weitere Universität plant derzeit ein solches Format.

Trainingsapotheken

Eine gute Gelegenheit, im Universitätssetting für Kundengespräche zu trainieren, bieten Übungsapotheken mit (Laien-)Schauspielern oder Kommilitonen, die einen Patienten spielen. Dies soll die Kommunikationsfähigkeiten, auch non-verbale, sowie die Beratungsqualität fördern. An manchen Universitäten werden die Studierenden dabei gefilmt, um das Auftreten im Nachhinein zu analysieren. An vier Universitäten ist dieses Lehrprojekt eine Pflichtveranstaltung, darunter an der FU Berlin, an der außerdem ein Raum für die Brown-Bag-Analyse zur Verfügung steht. An einem weiteren Standort ist die Veranstaltung für die Studierenden optional.

Authentischer lassen sich Beratungsgespräche in einer echten Offizin trainieren – wo es etwa zu kommunikativen Schwierigkeiten kommen kann, bedingt durch unklare Ausdrucksweisen oder Missverständnisse, die sich etwa durch Alter, Krankheit oder fehlende Sprachkenntnisse des Patienten ergeben. Unterricht in der Vor-Ort-Apotheke führt bislang keine deutsche Universität durch, aber ein Standort plant aktuell die Umsetzung.

Fünf Universitäten bieten eine virtuelle Übungsoffizin an. Dabei nehmen die Studierenden virtuell die Rolle des Apothekers ein. Sie können aus verschiedenen Aktionen wählen, etwa Fragen stellen, Arzneimittel empfehlen und Beratungshinweise geben. Im Gegensatz zur analogen Übungsapotheke wird hier schwerpunktmäßig das pharmazeutische Fachwissen und weniger die Kommunikation geschult.

Formate mit Patientenkontakt

Der Begriff »Bedside Teaching« steht für Unterricht im Krankenhaus mit Patientenkontakt, wie er beispielsweise seit 2012 für Pharmaziestudierende der FAU Erlangen-Nürnberg im Universitätsklinikum Erlangen angeboten wird. Im Zentrum steht dabei das Beratungsgespräch mit dem Patienten, das die Apotheker in spe eigenständig durchführen. Zur Vorbereitung setzen sie sich mit dem Patientenfall auseinander und führen eine Medikationsanalyse durch. Finden sie arzneimittelbezogene Probleme, besprechen sie diese mit Ärzten oder dem Pflegepersonal.

»Im Unterschied zu didaktisch aufbereiteten Fällen sind echte Patienten und ihre Arzneimitteltherapie in der Regel sehr komplex«, schreiben die Autoren. Daher biete sich dieses Lehrformat in höheren Semestern an. Der Nutzen sei wissenschaftlich erwiesen. In Erlangen wird das Praktikum von einem klinisch tätigen Apotheker betreut und in Kleingruppen durchgeführt. Elf weitere Hochschulstandorte bieten ebenfalls ein Bedside-Teaching-Praktikum an.

Interprofessionelles Lehren und Lernen

Eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Apotheker erhöht die Arzneimitteltherapiesicherheit und kann nicht früh genug gefördert werden. Um interprofessionelle Zusammenarbeit bereits im Studium zu trainieren, bieten derzeit zehn Universitäten interprofessionelle Lehrformate an, darunter drei verpflichtend. Fünf Unis bieten dabei gemeinsamen Unterricht für Pharmazie- und Medizinstudierende und gegebenenfalls weitere medizinisch tätige Berufsgruppen an; an vier Standorten unterrichtet ein Arzt die angehenden Apotheker. Ein Standort machte keine weiteren Angaben zu den beteiligten Berufsgruppen.

Als Beispielprojekt wird die berufsübergreifende Veranstaltung »POP Art – Patientenorientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker« der LMU München aufgeführt, die es seit 2015 gibt. Dabei verbringen ein bis zwei Pharmaziestudierende einen halben Tag gemeinsam mit einem Medizinstudierenden im Praktischen Jahr auf einer Krankenhausstation. Davon können beide Seiten profitieren: Der klinische Praxisbezug für die Pharmaziestudierenden wird erhöht und die angehenden Ärzte können ihre pharmakologischen Kenntnisse erweitern.

Umgang mit Fachliteratur

Unabdingbar in der Lehre sei auch die Arzneimittelinformation, also das gezielte Recherchieren, Bewerten und Weitergeben von Informationen zu Arzneimitteln auf Basis pharmazeutischer Fachliteratur, schreiben die Autoren. Im Rahmen einer Förderung durch die Lesmüller-Stiftung und die Bayerische Landesapothekerkammer werden an den Universitäten Regensburg (seit 2001), Würzburg (seit 2003) und Erlangen (seit 2006) feste Stundendeputate für Arzneimittelinformation angeboten.

Beispielsweise recherchieren studentische Kleingruppen an der FAU Erlangen-Nürnberg bereits beantwortete Echtanfragen aus der regionalen Arzneimittelinformationsstelle am Universitätsklinikum Erlangen und beantworten die Fragestellung schriftlich. Ihren Rechercheweg stellen sie ihren Kommilitonen anschließend in einer Präsentation vor.

Luft nach oben

So gut das alles schon sei, so sei es noch nicht genug, resümieren die Autoren: »Die Novellierung der universitären Apothekerausbildung sollte zeitlich deutlich umfassendere und verpflichtende patientenorientierte Lehrformate im Fach Klinische Pharmazie vorsehen.« Hierzu sei auch die adäquate Ausstattung mit klinisch kompetentem Lehrpersonal notwendig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa