Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AV Brandenburg

Von Kritik, Mut und der Kraft des Austauschs

Die aus Apothekersicht hanebüchenen Apothekenreformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) standen im Fokus der diesjährigen Mitgliederversammlung des Apothekerverbands Brandenburg. Dessen Vorstand sowie die ABDA-Präsidentin schwören auf Protest ein.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 13.11.2023  15:30 Uhr

»Arroganz, Ignoranz und geringe Wertschätzung«: Olaf Behrendt, Vorsitzender des Apothekerverbands Brandenburg (AV), ging mit Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) und dessen politischem Umgang mit den Heilberufen hart ins Gericht. Lauterbachs Liberalisierungspläne des Apothekenmarkts treiben die Apothekerschaft seit Wochen auf die Straßen und standen auch im Zentrum der diesjährigen AV-Mitgliederversammlung am 11. November in Bad Belzig.

Noch nie habe er einen Gesundheitsminister »mit solch einem niedrigen Kommunikationsniveau« erlebt, so Behrendt, unter anderem auch mit Blick auf den Affront des Ministers, als dieser einen Tag vor Beginn des Deutschen Apothekertags (DAT) via Interview in der »Frankfurter Zeitung«(FAZ) seine Apothekenreformpläne kundtat.

Lauterbachs Liberalisierungsvorhaben kritisiert Behrendt auf das Schärfste. Die Reformpläne sehen eine Art »Apotheke light« vor: Das Mehrbesitzverbot soll gelockert werden, Filialen sollen nicht mehr als Voll-Apotheken fungieren, sondern nur noch Teil-Dienste anbieten dürfen: ohne Rezepturen, ohne Notdienste und mittels PTA-Vertretung vor Ort auch ohne approbierte Apothekerinnen und Apotheker. »Der Minister legt die Axt an die Grundfesten des Apothekenwesens«, so Behrendt.

Dagegen gelte es konsequent aufzubegehren. Lauterbach ignoriere den Willen des Gesetzgebers, die Vor-Ort-Apotheken zu stärken. Das Gegenteil sei der Fall, durch die Filialisierung würde das Netz weiter geschwächt, wie zuletzt Präsidentin Gabriele Regina Overwiening auch mehrfach betont hatte. Von diesen Light-Filialen profitierten lediglich nur die bereits jetzt finanzstarken paar Hundert Hauptapotheken in Deutschland. Die kleinen Einzelapotheken würden mittelfristig auf der Strecke bleiben.

Letztlich drohe die komplette Liberalisierung, diese habe Lauterbach bereits 2008 mit der Aufhebung des Fremdbesitzes gefordert. Nun schlage er also offensichtlich den Kurs ein, den er schon früher propagiert hatte, verkaufe dies aber als Maßnahme zur flächendeckenden Stärkung des Apothekennetzes.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa