Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AV Brandenburg

Von Kritik, Mut und der Kraft des Austauschs

Die aus Apothekersicht hanebüchenen Apothekenreformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) standen im Fokus der diesjährigen Mitgliederversammlung des Apothekerverbands Brandenburg. Dessen Vorstand sowie die ABDA-Präsidentin schwören auf Protest ein.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 13.11.2023  15:30 Uhr

Lob für die ABDA-Präsidentin

Genau dieser Kampfesgeist der ABDA-Präsidentin ist es, den Behrendt dann auch lobend hervorhob. Der AV-Vorsitzende zeigte sich sehr beeindruckt von der Arbeit der ABDA, ihrer Präsidentin und der Öffentlichkeitsarbeit. Und würdigte das Engagement unter hohem Leistungsdruck. Die politische Arbeit habe sich grundlegend geändert, das Aufgabenspektrum sich enorm erhöht. Corona-Pandemie, große Gesetzesfülle in enger Taktung der Vorlagen, dauerhaft schwierige Verhandlungssituation mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). »Ja, die ABDA kostet Geld«, so Behrendt. Für 2024 habe es »dramatische Beitragserhöhungen« gegeben. »Aber dazu stehe ich«, unterstrich der Vorsitzende. Einmal könne man das machen.

Mit Blick auf die geplante Strukturreform der ABDA sagte Behrendt, »ich sehe uns auf einem guten Weg«. Laut Overwiening soll die Reform, die eine Verschlankung der ABDA-Strukturen vorsieht und damit eine schnellere Entscheidungsfähigkeit, im Sommer 2024 final zur Abstimmung stehen.

Was konkret die Arbeit des Brandenburger Apothekerverbands betrifft, so wird es im kommenden Jahr Veränderungen an der Spitze geben. Im Zuge des Ausblicks auf das kommende Jahr kündigte Behrendt an, zur Mitte 2024 hin sein Amt des Vorsitzenden zur Verfügung stellen zu wollen. Er war 2017 an die Spitze gewählt worden.

Was den Haushalt 2024 betrifft, so konnte Behrendt positive Nachrichten verkünden. Demnach sind für die AV-Mitglieder keine zusätzlichen Belastungen vorgesehen, die Beiträge bleiben stabil, beziehungsweise sinken sogar leicht gegenüber 2023. Und noch eine erfreuliche Nachricht hatte Behrendt im Gepäck: Der Verband ernannte Hansjörg Fabritz, Vizepräsident der Landesapothekerkammer Brandenburg, zum Ehrenmitglied. Der Verband würdigte damit Fabritz´ großen Einsatz für die gute Zusammenarbeit zwischen LAV und LAK.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa