Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitswesen in Asien

Von KI-Ministern und Roboter-Apothekern

Die Coronavirus-Krise hat Regierungen weltweit dazu gebracht, schneller und deutlich mehr in Digital-Health-Lösungen sowie Künstliche Intelligenz zu investieren. Die Gesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI) informiert unter anderem über den aktuellen Stand und einige Trends in Asien.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 21.10.2020  09:00 Uhr

In Singapur verfolgt die Regierung schon seit Jahren eine Digitalisierungsstrategie, die sie zusammen mit Künstlicher Intelligenz (KI) als eine der vier Kernanliegen des Stadtstaats definiert hat. Bis 2022 sollen rund 112,5 Millionen US-Dollar (etwa 96 Millionen Euro) in diesen Bereich fließen. Das berichtet die GTAI. Als Vorteil hatte sich während der Coronavirus-Krise herausgestellt, dass viele der Technologien bereits implementiert sind und dort praktisch jeder Einwohner ein Smartphone besitzt.

Seit 2011 gibt es in Singapur beispielsweise ein nationales elektronisches Gesundheitsregister, das Patientendaten in einer Cloud unter anderem Ärzten und Krankenkassen bereitstellt. Mehr als 40.000 Personen im Gesundheitswesen haben GTAI-Angaben zufolge derzeit Zugriff auf diese Informationen. Aus Sicht der Bevölkerung überwiegen vor allem die Vorzüge der Vernetzung.

Smarte Kliniken

Smart vernetzt sind auch viele Krankenhäuser in Singapur. Einige zeichnen über ein sogenanntes C3-System (Command, Control and Communications) die Bewegungen der Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung auf. Damit würden in Echtzeit etwa Bettenkapazitäten genauso angezeigt wie der jeweilige Ort, an dem sich der Patient aufhält, heißt es in dem Bericht. »Dadurch wird der gesamte Behandlungsprozess sehr transparent und Ineffizienzen können recht schnell erkannt und beseitigt werden.« In der Pandemie kamen in Kliniken auch verstärkt Roboter zum Einsatz, um Medikamente oder Essen auszuliefern. Ziel war es, den Verbrauch von Schutzausrüstungen zu reduzieren.

Roboter spielen in Singapur außerdem bei der Überwachung älterer Menschen eine immer größere Rolle. Über Sensoren können sie etwa Stürze melden, lernen diese vorherzusehen oder zu verhindern. »Die Senioren, beispielsweise mit Parkinson, werden durch die Roboter mobiler und trauen sich öfter, ihr Haus zu verlassen. All dies führt dazu, dass sie länger zu Hause leben können, und entlastet somit die Krankenhäuser und Altenheime«, heißt es.

Immer mehr Start-ups widmen sich mit neuen Apps außerdem dem Bereich Prävention. Allerdings sind die Patienten laut GTAI oft noch skeptisch, wenn sie von einer App oder einem Roboter eine erste Diagnose oder einen Behandlungsplan bekommen. Dasselbe gilt demnach für viele Ärzte in Singapur, die »erst noch überzeugt werden müssen, dass neue Technologien ihren etablierten Methoden überlegen sein können«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa