Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Präsident zum Tag der Apotheke

»Von Apotheken lernen, heißt siegen lernen«

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt zeigte sich zufrieden mit der Leistung der Apotheken, aber auch mit der entsprechenden Gesundheitspolitik während der Coronavirus-Krise. Trotzdem pochte er auf gesetzliche Nachbesserungen.
Charlotte Kurz
04.06.2020  14:46 Uhr

Politische Forderungen

Konkret fordert Schmidt drei politische Maßnahmen: Erstens pocht er auf die Einbringung des seit einem Jahr vorliegenden Kabinettsentwurf eines Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetzes (VOASG) in den parlamentarischen Prozess. Als wichtigen Teil dessen sieht er die Notwendigkeit von einheitlichen Abgabepreisen für verschreibungspflichtige Medikamente. Er erinnerte dabei an das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Oktober 2016, dass sich ausländische Versandapotheken hierzulande nicht mehr an die Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel halten müssen.

Zweitens begrüßte Schmidt das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), dass bereits im Bundestag angekommen ist. »Was wir jetzt noch haben wollen, ist zusätzlich zu diesem rechtlichen Schutzrahmen auch noch einen technischen Schutzrahmen«, forderte er. Diese Umsetzung sei wichtig, um einen einheitlichen, von Fremdeinflüssen freigestellten Betriebsweg des E-Rezepts zu ermöglichen.

Die dritte politische Forderung bezieht sich insbesondere auf die Botendienstregelung, aber auch auf kleinere Entbürokratisierungsmaßnahmen. »Ich wünsche mir, dass wir aus der Pandemie erste Lektionen lernen und möglichst viel von dem, was wir erreichen konnten, auch in die Regelversorgung hinüberschieben können«, sagte Schmidt. Die schnell umgesetzten, befristeten Eilverordnungen müssen jetzt entfristet werden, so der ABDA-Präsident.

Die entsprechenden Maßnahmen sollen dem Apothekenpersonal mehr Zeit für die Patientenversorgung einräumen. Gerade während der Coronavirus-Krise habe sich gezeigt, dass die Menschen die Apotheker vor Ort häufig konsultierten. »Wir Apotheker können die Diskussion versachlichen, Expertise einbringen und eine Vorbildwirkung entfalten, wie sich die Menschen im Rahmen der Lockerungen zu verhalten haben«, betonte Schmidt. Auf ein altes Sprichwort bezogen schmunzelte er: »Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen, das hat nicht geklappt, aber von Apotheken lernen, heißt siegen lernen. Das kann das Gesundheitswesen tatsächlich tun«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa