Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Präsident zum Tag der Apotheke

»Von Apotheken lernen, heißt siegen lernen«

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt zeigte sich zufrieden mit der Leistung der Apotheken, aber auch mit der entsprechenden Gesundheitspolitik während der Coronavirus-Krise. Trotzdem pochte er auf gesetzliche Nachbesserungen.
Charlotte Kurz
04.06.2020  14:46 Uhr
»Von Apotheken lernen, heißt siegen lernen«

Zum Tag der Apotheke zog ABDA-Präsident Friedemann Schmidt am Donnerstag eine Zwischenbilanz des Jahres 2020. »Deutschland ist bisher gut durch die Corona-Pandemie gekommen«, zeigte sich der Apotheker während der Online-Pressekonferenz zuversichtlich. Insbesondere Situationen, die in Italien, Spanien oder den USA Ärzte dazu zwang zu entscheiden, welche Covid-19-Patienten zuerst behandelt werden sollten, blieb dem deutschen Gesundheitspersonal erspart.

Die mangelnde Versorgung mit persönlicher Schutzausrüstung und die teils deutlichen Lieferengpässe führten jedoch zu praktischen Problemen in den Apotheken. In unzähligen politischen Krisensitzungen erst vor Ort und später dann virtuell habe die Regierung aber sehr schnell und angemessen gehandelt, so der ABDA-Präsident. »Wir wurden dabei früh als wichtiger Mitspieler erkannt«, resümierte Schmidt.

Eine der wichtigsten Reaktionen der Politik: Die Allgemeinverfügungen mit Ausnahmen der europäischen Biozid-Verordnung, die es den Apotheken ermöglicht hatte, in den eigenen Räumen Hände- und Flächendesinfektionsmittel selbst herzustellen. Schmidt trat dabei auch selber in Aktion. Als Inhaber einer Leipziger Apotheke bestellte der 56-Jährige in den ersten Wochen der Coronavirus-Krise 500 Liter reinen Trinkalkohol und produzierte über Wochen hinweg in seiner Offizin Desinfektionsmittel. Auch wenn die klassische Arzneimittelherstellung in den Apotheken viel weniger stattfinden würde, als noch vor 20 oder 30 Jahren, habe dies gezeigt, wie wichtig es sein kann, dass die Apotheker über diese Kompetenzen verfügen und in Krisenzeiten wiedereinsetzen könnten, meinte Schmidt.

50 Prozent mehr Botendienste 

Die Offizinen bewiesen sich demnach als verlässlichen Bestandteil des Gesundheitswesens. »Nur 30 von 19.000 Apotheken mussten aufgrund der Krise zeitweise schließen«, betonte Schmidt. Die Apothekerschaft habe dabei keine Kosten und Maßnahmen gescheut, um den Betrieb aufrechtzuerhalten: Plexiglasabtrennungen, Zugangsbeschränkungen oder eine Flexibilisierung der Öffnungszeiten hätten mit zu einer flächendeckenden und sicheren Gesundheitsversorgung in Deutschland geführt. Auch der Fokus auf Botengänge, um Kontakte zu vermeiden, sei erfolgreich gewesen. Mit täglich 450.000 Botendienste gab es laut Schmidt eine 50-prozentige Steigerung im Vergleich zur Situation vor der Coronavirus-Pandemie.

Da sich die Krisensituation aktuell etwas entspanne, sei es umso wichtiger über politische Maßnahmen nachzudenken, wie etwa über Entfristungen einiger sinnvoller, aber temporär geregelter Rahmenbedingungen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa