Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krisen als Chance

»Von allein wird die Zukunft nicht besser«

Krise bedeutet für viele Gefahr. Das muss nicht sein. Wie Transformation gelingen kann, was sie ausmacht oder hemmt und was wir am Ende davon haben, erläuterte Reza Razavi beim DAV-Wirtschaftsforum in Potsdam.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 24.04.2024  17:00 Uhr
»Von allein wird die Zukunft nicht besser«

Wenn die Normalität Risse bekommen hat, dann befinden wir uns in einer Sattelzeit. Das ist gerade der Fall, insbesondere bei den Apotheken. Das Alte funktioniert nicht mehr, das Neue noch nicht ganz. Auf jeden Fall schmerzt das Loslassen, und die Veränderung überfordert. Was ist das neue Normal?

Zu Beginn seines Vertrags beim diesjährigen DAV-Wirtschaftsforum in Potsdam hat Reza Razavi, der sich vor allem als Transformationsbegleiter und Impulsgeber versteht, klargestellt: »Wer glaubt, die Fahrwasser werden irgendwann wieder ruhiger, der täuscht sich.« Das sogenannte New Normal bedeutet vielmehr: »Wir müssen immer tanzen.« Damit meint er die Stabilität und die Beweglichkeit seines Seiltänzers erlernen. Denn lebensfähige Systeme benötigen beide dieser Komponenten.

Unsere moderne Gesellschaft sei geprägt von Dynamik, Komplexität und Stapelkrisen. Im Hamsterrad der Beschleunigung optimierten wir uns ständig selbst, suchten Balance durch Achtsamkeitsübungen oder veränderten die Systeme. Vorgesetzten fehle der Überblick über die Fülle an Problemstellungen, die Zukunft sei nicht mehr vorhersehbar und Krisen befeuerten sich gegenseitig.

Razavi: »Es wird nicht besser, jedes Jahr wird mehr von diesen Dingen hinzukommen.« Die Frage sei nur, welche Haltung wir zum Wandel einnähmen. Umso wichtiger erscheint es in seinen Augen, diesen Wandel mitzugestalten und zu entscheiden: »Design or Desaster«.

Bausteine für den Wandel

Den Unterschied zwischen den Begriffen Transformation und Change zu verstehen, ist dafür laut Razavi hilfreich. Transformation beinhaltet einen Paradigmenwechsel sowie gänzlich neue Spielregeln, während Change in der derselben Logik bleibt und lediglich die Vergangenheit verbessere.

Es gebe keine Blaupause für den Wandel, aber einige Bausteine. Der Transformationsbegleiter zählte einige davon auf. Ein Betrieb sollte vorab festlegen, wer wohin geht, wie die Veränderung und der Weg dorthin aussehen soll und welchen Wert sie am Ende für das Unternehmen hat. Dabei gilt es, zu mobilisieren, in den Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden zu kommen sowie Orientierung anhand von Zukunftsbildern zu geben. »Die Bilder können auch noch auf dem Weg scharf werden«, hob er hervor.

Funktionieren wird ein Wandel allerdings nur dann, wenn es eine Wir-Kultur gibt. Also Köpfe zusammenstecken und Erfahrungen austauschen. Zulassen sollten Betriebe auch, dass aus zunächst informellen Spuren einmal neue Wege werden können. Und klar sollte jedem sein: Je mehr Diversität herrscht, desto mehr Konflikte kommen auf. Daraus folgt zum einen: Ohne Spielregeln geht es nicht. Und zum anderen: Ohne Dialog keine Transformation.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa