Pharmazeutische Zeitung online
Hyperpigmentierungen

Vom Fleck weg

Bräunliche Hautverfärbungen lassen uns älter wirken als wir sind – wer will das schon? Dermatologie-Professorin Dr. Christiane Bayerl aus Wiesbaden erklärt, warum Hautpflege nicht nur einen Lichtschutz-, sondern auch einen »Umweltschadstoff-Schutzfaktor« bieten sollte, um gegen die Zeichen der Zeit vorzugehen.
Elke Wolf
17.05.2023  18:00 Uhr

Goldstandard Hydrochinon

Unter ärztlicher Kontrolle erfolgt der Einsatz von Hydrochinon, eine Substanz, die bereits seit 50 Jahren genutzt wird. Sie stellt in klinischen Studien den Goldstandard dar, an dem sich andere pigmentregulierende Substanzen messen. 

Hydrochinon ist eine klassische bleichende Substanz: Aufgrund seiner ähnlichen Struktur wie ein Vorläufer des Melanins hemmt es die Melaninsynthese, indem es sich statt dieser Vorstufe an die Tyrosinase heftet. Dadurch ist das Enzym blockiert und kann kein Melanin mehr herstellen. Erste Erfolge zeigen sich nach fünf bis sieben Wochen der Anwendung.

Als Nebenwirkungen können Hautrötungen und Brennen auftreten, vor allem bei Wirkstoffkonzentrationen von mehr als 5 %. Auch eine Sensibilisierung ist bekannt. Hydrochinon ist der Rezeptpflicht unterstellt und die Anwendung ist auf rund drei Monate zu begrenzen, da es selten, vor allem bei dunklen Hauttypen, unschöne Verfärbungen der Haut gibt. Bei dieser Ochronose lagern sich Zwischenprodukte der Melaninsynthese, die aufgrund der fehlenden Tyrosinase-Aktivität nicht verbraucht werden können, in die Haut ein, wodurch persistierende bläulich-schwarze Flecken entstehen.

Hydrochinon ist das Mittel der Wahl für die Therapie des Melasmas –  eine der häufigsten Formen von Pigmentstörungen, die vor allem Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Die verstärkte Melaninproduktion ist hormonell bedingt, und braune bis braun-graue Verfärbungen an Stirn, Wange oder rund um den Mund sind teils so dominant, dass es entstellend wirkt. Hyperpigmentierungen können also durchaus ein Fall für die Hautklinik sein und seien nicht nur unter kosmetischen Aspekten zu sehen, meint Bayerl.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa