Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
H5N1

Vogelgrippe nimmt dramatische Ausmaße an

H5N1-Influenzaviren verursachen derzeit weltweit einen Ausbruch noch nie da gewesenen Ausmaßes von hochpathogener Vogelgrippe. Eine Pandemie bei Menschen ist laut Experten derzeit nicht zu erwarten. Aber Vorsicht ist geboten.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 13.02.2023  12:30 Uhr
Vogelgrippe nimmt dramatische Ausmaße an

Hochpathogene aviäre Influenzaviren (HPAI) haben schon seit Jahrzehnten Ausbrüche in Wildvögeln und Farmgeflügel verursacht. So schlimm wie jetzt war es aber noch nie: Derzeit sorgt ein H5N1-Influenzavirusstamm für einen verheerenden weltweiten Ausbruch der Vogelgrippe, dem immer mehr Vogelarten und -populationen zum Opfer fallen. Das berichteten Experten bei einer Veranstaltung des »Science Media Center Germany« am 10. Februar.

In den vergangenen zwei Jahren hätten H5N1-HPAI zunehmend zu Infektionen von Wildvögeln und auch zu mehr Einträgen der Viren in Geflügel und Ausbrüchen auf Geflügelfarmen geführt, berichtete Professor Dr. Martin Beer, Leiter des Instituts für Diagnostische Virologie am Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems. Die H5N1-Viren seien »viel besser an Wildvögel angepasst« als zuvor. Zudem sei 2021 und vor allem 2022 in Deutschland, aber auch in anderen Ländern die Saisonalität der Infektionen verloren gegangen: Gerade an den deutschen Küsten seien auch im Sommer viele Vögel an H5N1-HPAI gestorben. Es handele sich dabei nicht nur um eine Variante, sondern um mindestens 30 Varianten vom H5N1-Subtyp. »Die Situation ist beunruhigend – hauptsächlich für Wildvögel und Geflügel, aber es gibt auch das Risiko für das Überspringen des Virus auf Säugetiere«, sagte der Virologe.

Solche »Spill-overs« kämen in Einzelfällen vor, wenn Säugetiere mit erkrankten Vögeln in Kontakt kommen. Im Oktober 2022 hatte ein großer Ausbruch von H5N1-HPAI auf einer Nerzfarm in Spanien für Aufregung gesorgt. Bei diesem gebe es Hinweise darauf, dass sich der Erreger von Säugetier zu Säugetier weiterverbreitet habe, sagte Professor Dr. Ursula Höfle von der Universität Castilla-La Mancha in Spanien.

Spill-over-Ereignisse derzeit noch selten

Zuletzt wurde auch ein Ausbruch der Vogelgrippe bei Seelöwen in Peru bekannt, bei dem etwa 600 Tiere gestorben sind. Ob hier eine Transmission innerhalb der Seelöwenpopulation stattgefunden habe, könne man jedoch noch nicht mit Sicherheit sagen, betonte Professor Dr. Ian Brown, Leiter der Virologie an der Animal and Plant Health Agency in Weybridge, Großbritannien. In der Region seien auch Zehntausende Wasservögel gestorben, sodass es auch sein könnte, dass die Seelöwen in hoher Zahl infizierte oder tote Vögel gefressen hätten. Um hier eine Transmission von Säugetier zu Säugetier zu beweisen, müsse man die Sequenzierungen abwarten, die derzeit liefen, so Brown.

Nach Einschätzung der Experten sind solche Spill-over-Ereignisse und H5N1-Infektionen bei Menschen noch sehr seltene Ereignisse. »Wir sind nicht sehr nah an einer H5-Pandemie beim Menschen«, sagte Beer. Das Virus sei derzeit vor allem ein Problem für Vögel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa