Pharmazeutische Zeitung online
LAK Hessen

VOASG muss jetzt in den Bundestag

Die hessischen Apotheker drängen auf ein Ende der Hängepartie rund um das Apothekenstärkungsgesetz. Demnach sollte die Novelle bereits in den kommenden Tagen Thema im Bundestag sein.
Stephanie Schersch
24.06.2020  16:00 Uhr

Eigentlich ist die Stärkung der Apotheken vor Ort erklärtes Ziel der Bundesregierung. Vor rund einem Jahr hatte sie daher einen Gesetzentwurf präsentiert, der eine gezielte Förderung pharmazeutischer Dienstleistungen ebenso vorsieht wie ein Rx-Boni-Verbot, das auch Versandapotheken aus dem EU-Ausland an die hiesigen Preisvorschriften binden soll. Bis heute allerdings hat sich der Bundestag nicht mit dieser Novelle befasst. Denn in Berlin wartet man noch auf eine Bewertung des Vorhabens durch die EU-Kommission, da der deutsche Entwurf auch europarechtliche Fragen berührt.

Die Landesapothekerkammer Hessen will nun nicht länger auf eine Antwort aus Brüssel warten. In einer heute gefassten Resolution drängt sie darauf, das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) noch vor der parlamentarischen Sommerpause in den Bundestag einzubringen. Dabei sollte sich das Parlament nach Meinung der Delegierten auch mit einem umfassenden Zuweisungsverbot für E-Rezepte befassen. Sollten europarechtliche Bedenken gegen die im VOASG geplante Verankerung des Boni-Verbots im Sozialrecht bestehen, sehen die Apotheker eine einfache Alternative: Die Bundesregierung müsse in einem solchen Fall schlichtweg einen Gesetzesentwurf vorlegen, der den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten deutlich einschränkt – so wie Union und SPD es ursprünglich in ihrem Koalitionsvertrag ohnehin vereinbart hatten.

Einheitliche Preise für Rx-Medikamente sind aus Sicht der Kammer die Grundlage für den Erhalt der flächendeckenden Versorgung durch öffentliche Apotheken. Im Zuge der Coronavirus-Pandemie habe sich noch einmal gezeigt, wie wichtig diese Struktur sei. Nur sie gewährleiste »eine schnelle, sichere und effiziente Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln und stellt überall niedrigschwellige Anlaufstellen zur Information und Beratung der Bevölkerung zur Verfügung«, heißt es in der Resolution.

Dabei sicherten gleiche Preise die Wirtschaftlichkeit der Apotheken, was letztlich den Patienten zugutekomme. So habe sich im Rahmen der Pandemie erst kürzlich gezeigt, welche Folgen eine freie Preisgestaltung zur Folge haben könne, schreibt die Kammer mit Blick auf die zuletzt zum Teil horrenden Preise für Schutzausrüstung. »Dies muss aus Verbraucherschutzgründen bei verschreibungspflichtigen Arzneimittel mit aller Kraft verhindert werden.«

Dass sich der Bundestag noch vor der Sommerpause mit dem VOASG befasst, ist eher unwahrscheinlich. Schließlich endet die letzte Sitzungswoche am 3. Juli und damit bereits in wenigen Tagen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa