Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes-Prävention

Vitamin D bringt vermutlich nichts

Die Hoffnungen in Vitamin D sind groß. So zeigen Beobachtungsstudien einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D3-Spiegeln und Typ-2-Diabetes. Eine Supplementation kann bei Patienten mit Prädiabetes die Progression jedoch nicht besser aufhalten als Placebo, so das Ergebnis einer neuen Studie.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.06.2019  08:00 Uhr

Von Prädiabetes spricht man vereinfacht gesagt, wenn Nüchtern-Glucose-Spiegel und der HbA1c-Wert bereits über dem als normal definierten Bereich liegen, aber noch unter den Kriterien für einen handfesten Typ-2-Diabetes. In den USA wollten Forscher um Dr. Anastassios G. Pittas vom Tufts Medical Center in Boston nun die Frage klären, ob sich eine Manifestation der Stoffwechselerkrankung durch die Einnahme von Vitamin D, genauer gesagt Vitamin D3 (auch 24-Hydroxyvitamin D genannt) verhindern oder verzögern lässt. Dazu rekrutierten die Wissenschaftler 2.423 Patienten, die zwei von drei Bedingungen für einen Prädiabetes erfüllen mussten: Nüchtern-Glucose-Werte zwischen 100 und 125 mg/dl, Plasma-Glucose-Werte zwei Stunden nach einem oralen Glucose-Toleranztest in Höhe von 140 und 199 mg/dl oder einen HbA1c zwischen 5,7 und 6,4 Prozent.

Die Ausgangs-Vitamin-D-Spiegel wurden zwar gemessen, die Patienten aber unabhängig von ihrem Spiegel dem Zufall nach in zwei Gruppen geteilt, die entweder täglich 4000 Internationale Einheiten Vitamin D3 oder Placebo erhielten. Nach zwei  beziehungsweise 2,5 Jahren wurden die Vitamin-D-Spiegel erneut bestimmt und ausgewertet, wie viele Patienten Typ-2-Diabetes nach vollen Diagnosekriterien entwickelt hatten. Als ausreichend gilt ein Vitamin-D3-Spiegel zwischen 20 und 50 ng/ml; über 50 ng/ml steigt die Gefahr für unerwünschte Effekte wie Hypercalciämie, Nierensteine und vaskuläre Komplikationen.

Im Ergebnis ergab sich kein Vorteil der Vitamin-D-Supplementation gegenüber Placebo: Zwar war in der Verum-Gruppe der Vitamin-D-Spiegel von durchschnittlich 27,7 ng/ml auf 54,3 ng/ml deutlich angestiegen, während sich die Spiegel in der Placebo-Gruppe nicht signifikant geändert hatten (28,2 ng/ml Baseline, 28,8 ng/ml am Ende der Studie). Es traten jedoch nur geringfügig weniger Diabetes-Fälle auf: 9,39 versus 10,66 Fälle pro 100 Personenjahren. Der Unterschied war statistisch nicht signifikant. Damit konnte ein Präventionseffekt von Vitamin D für diese Patientengruppe in der Dosierung 4000 IE Vitamin D3 pro Tag über zwei Jahre nicht gezeigt werden. Bei den unerwünschten Arzneimittelwirkungen gab es keinen Unterschied. Unklar bleibt, ob Patienten mit Vitamin-D3-Spiegeln unter 12 ng/ml profitieren würden, heißt es in einem Kommentar zum Originalartikel im »New England Journal of Medicine«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa