Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Impfstoff

Virusähnlicher-Partikel-Impfstoff aus Pflanzen

Eine Besonderheit der Impfstoffentwickelung zum Schutz vor schweren Covid-19-Verläufen besteht darin, dass nicht nur außergewöhnlich viele Projekte initiiert wurden, sondern diese auch auf sehr vielen verschiedenen Technologiekonzepten beruhen. Eine dieser Technologien ist die Synthese des Antigens in Pflanzen – ein eher ungewöhnlicher und vielleicht deshalb umso interessanterer Ansatz.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.05.2021  07:00 Uhr
Virusähnlicher-Partikel-Impfstoff aus Pflanzen

In einer Arbeit, die jetzt in »Nature Medicine« publiziert wurde, berichten kanadische Wissenschaftler um Brian J. Ward der Firma Medicago in Quebec City über die Ergebnisse einer Phase-I-Studie eines SARS-CoV-2- Impfstoffkandidaten, dessen Antigen in Pflanzen produziert wird.

Bei diesem Antigen handelt es sich um einen SARS-CoV-2-spezifischen virusähnlichen Partikel (VLP). Das Volllängen-S-Protein enthält die Aminosäuresubstitutionen R667G, R668S und R670S an der S1/S2-Spaltstelle, sowie die Substitutionen K971P und V972P, um das Protein in der Präfusionskonformation zu stabilisieren. Als Expressionssystem verwendet das Team die pflanzenbasierte Produktionsplattform von Medicago. Basis dieses Systems ist die transiente Transfektion von Nicotiana benthamiana mithilfe eines modifizierten Agrobacterium-tumefaciens-Vektors. Das rekombinante Expressionsplasmid persistiert danach episomal in den Zellkernen der Pflanzenzellen.

Mit dieser Plattform wurden bereits auch Hämagglutinin-tragende VLP gegen die Vogelgrippe und die saisonale Influenza hergestellt. Für diese gut untersuchten Impfstoffe konnte gezeigt werden, dass sie eine ausgewogene humorale und T-Zell-Antworten induzieren.

In einer ersten klinischen Studie der Phase I wurde nun der CoVLP-Impfstoff allein oder mit den Adjuvanzien AS03 oder CpG1018 gesunden, seronegativen Erwachsenen im Alter von 18 bis 55 Jahren verabreicht. 180 Probanden (56,7 Prozent Frauen und 43,3 Prozent Männer) wurden in die Studie eingeschlossen, die an zwei Zentren in Kanada durchgeführt wurde.

Je etwa 20 Probanden wurden unterschiedliche Antigenkonzentrationen (3,75 μg, 7,5 μg und 15 μg) und unterschiedliche Formulierungen (unadjuvantiertes CoVLP, CoVLP plus AS03 und CoVLP plus CpG1018) verabreicht. Von den 180 Teilnehmern, die die erste Dosis des Impfstoffs erhalten hatten, bekamen 178 auch eine zweite Dosis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa