Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Impfstoff

Virusähnlicher-Partikel-Impfstoff aus Pflanzen

Eine Besonderheit der Impfstoffentwickelung zum Schutz vor schweren Covid-19-Verläufen besteht darin, dass nicht nur außergewöhnlich viele Projekte initiiert wurden, sondern diese auch auf sehr vielen verschiedenen Technologiekonzepten beruhen. Eine dieser Technologien ist die Synthese des Antigens in Pflanzen – ein eher ungewöhnlicher und vielleicht deshalb umso interessanterer Ansatz.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.05.2021  07:00 Uhr

Wirksamkeit und Verträglichkeit

Das unadjuvantierte CoVLP induzierte nach der ersten Dosis keine nachweisbare Antikörperreaktion und die humoralen Reaktionen waren selbst nach der zweiten Dosis schwach und uneinheitlich. Dagegen zeigten die adjuvantierten Antigene signifikante Effekte. Zwar war der Dosiseffekt der Adjuvanzien marginal. Dagegen induzierte die CoVLP-plus-CpG1018-Formulierung bei höheren CoVLP-Dosen eine konsistent gute Immunantwort.

Obwohl beide Adjuvanzien leicht nachweisbare IgG-Titer nach der ersten Dosis induzierten, wurden neutralisierende Antikörper nur bei den Probanden nachgewiesen, die eine CoVLP-plus-AS03-Formulierungen erhalten hatten. Beide Adjuvanzien induzierten robustere Reaktionen nach der zweiten Dosis. Der mittlere Anstieg an neutralisierenden Antikörpern zwischen der ersten und zweiten Dosis lag zwischen dem acht- und 18-Fachen bei den Probanden, die die CpG1018-adjuvantierte Formulierung erhalten hatten und zwischen dem 28- und 92-Fachen bei den Probanden, die mit einer AS03-adjuvantierten Formulierung immunisiert worden waren.

Lokale und systemische unerwünschte Ereignisse wurden während eines 15-minütigen Beobachtungszeitraums nach jeder intramuskulären Impfung sowie während zweier telefonischer Kontakte an den Tagen 1 und 8 abgefragt. Die Nebenwirkungen waren meist leicht bis mäßig (Grade 1 und 2). Bei den adjuvantierten Formulierungen war die Häufigkeit der berichteten systemischen unerwünschten Ereignisse erhöht. Die Häufigkeit und der Schweregrad der unerwünschten Ereignisse waren nach der ersten und zweiten Dosis in allen Gruppen ähnlich, nahmen aber nach der zweiten Dosis bei den Teilnehmern, die eine mit AS03 adjuvantierte Formulierungen erhalten hatten, tendenziell zu.

Der aus Nicotiana benthamiana isolierte und formulierte CoVLP-Impfstoff kann bei 2 bis 8 °C gelagert werden. Man muss abwarten, ob sich dieser ungewöhnlich hergestellter Impfstoff im Markt behaupten kann. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa