Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazie weltweit

Virtueller Studierenden-Austausch mit Malawi

Im Rahmen des Kurses »Pharmacy in Global Health« an der Universität Tübingen hatten vier Pharmaziestudierende die Möglichkeit, an einem Online-Austausch mit afrikanischen Studierenden der University of Malawi teilzunehmen. Mit der PZ teilen die Studierenden aus Tübingen ihre Erfahrungen.
Austauschstudenten Blantyre-Tübingen
13.05.2021  09:00 Uhr

Bereits seit 2017 gibt es ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördertes Projekt, bei dem jeweils vier Pharmaziestudierende der Universität Tübingen beziehungsweise der Universität Malawi das pharmazeutische Institut im jeweils anderen Land besuchen und kennenlernen dürfen. Leider konnten die geplanten Reisen vergangenes Jahr aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht stattfinden. Um dennoch den Kontakt und Austausch zwischen den deutschen und malawischen Pharmaziestudierenden zu ermöglichen, wurde auf Anregung des DAAD ein Online-Format auf die Beine gestellt. Darin sollten die Studierenden gemeinsam eine Projektarbeit erarbeiten, die sie anschließend im Rahmen des Wahlpflichtfaches »Pharmacy in Global Health« präsentieren durften.

Ende September 2020 fiel der Startschuss: Jedem von uns Tübinger Studierenden wurde ein malawischer Austauschpartner zugeordnet. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde auf Whatsapp begannen sofort rege Gespräche über sämtliche Kanäle. Nach einem anfänglichen »persönlichen« Kennenlernen tauschten wir uns bald über Alltagsfragen zum Leben als Pharmaziestudierende in den beiden Ländern aus. Schnell stellten wir fest, dass das Studium in Malawi wesentlich weniger laborpraktisch, aber dafür berufsorientierter aufgebaut ist, während Studierende in Deutschland mehr im Labor arbeiten und tiefere chemische Grundkenntnisse erwerben.

Unterschiede im Gesundheitssystem

Besonders interessant war es, das malawische Gesundheitssystem kennenzulernen, dessen Organisation auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu durchschauen war, da es sich grundlegend vom deutschen System unterscheidet: Generell sind nur sehr wenige Menschen in Malawi krankenversichert. Das ist aber auch nicht zwingend notwendig, da die Mehrzahl der Gesundheitseinrichtungen staatlich organisiert ist und die Patienten umsonst behandeln, was den Staat wiederrum finanziell vor große Herausforderungen stellt. Die Medikamente werden im öffentlichen Sektor von einem großen staatlichen Großhändler (CMST = Central Medical Stores Trust) geliefert. Unsere malawischen Kommilitonen waren erstaunt, dass Medikamentenmangel in Deutschland selten ist und Medikamentendiebstahl kaum eine Rolle spielt. Für uns deutsche Studierende war hingegen der große Einfluss der »Traditional Healers« in Malawi eine ganz neue Information.

Spannend war auch, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf das tägliche Leben und auf das Gesundheitssystem in Malawi hat. In dem afrikanischen Land gibt es viel geringere Fallzahlen als in Deutschland. »In ländlichen Gegenden spürte man kaum etwas von der Pandemie. Das Leben ging ganz normal weiter«, erzählte uns Austauschstudent Chikondi Harrison. »In der Stadt hingegen nahmen die Bewohner vor allem im Laufe der zweiten Corona-Welle das Maskentragen langsam etwas ernster«, ergänzte er. Die Anzahl der Covid-19-Patienten in den Krankenhäusern war zu dem Zeitpunkt sogar rückläufig, da niemand mit Covid-19 diagnostiziert werden wollte, um nicht von der Gesellschaft ausgegrenzt zu werden.

Kleinere Verständigungsprobleme bereiteten uns zu Beginn der starke malawische Akzent unserer Partnerstudierenden und auch die teils nur schlechte Internetverbindung. Dennoch wurde in der Zeit des Austausches öfter einmal aus einer kurzen Frage zur vorgesehenen Projektarbeit eine zweistündige Diskussion über verschiedenste Themen in Deutschland und in Malawi. Toll fanden wir die Möglichkeit, über eine Videokonferenz eine kleine Führung durch eine Krankenhausapotheke eines Distrikthospitals in Malawi zu bekommen.

Globale Gesundheit

Der Kurs »Pharmacy in Global Health«, in dessen Rahmen die gemeinsame Projektarbeit vorgestellt werden sollten fand im März 2021 ebenfalls online statt. Dies bot die einzigartige Möglichkeit, Referenten und Referentinnen aus der ganzen Welt einzuladen. Dadurch konnte eine Vielzahl an Themen für die Teilnehmenden sehr authentisch, realitätsnah und hochinteressant dargestellt werden. Das Highlight des Kurses war der Erfahrungsbericht der deutschen Apothekerin Alexandra Enter von ihrem Auslandseinsatz in Kamerun mit der Organisation »Ärzte ohne Grenzen«.

Zusätzlich bot der Kurs auch Einblicke in viele wichtige Aspekte des globalen Gesundheitsmanagements wie die Arzneimittellogistik, Probleme der Arzneimittelqualität oder das Erstellen einer Essential Medicines List. Wir selbst konnten mit unseren Referaten zu »Traditionelle Medizin und pflanzliche Arzneimittel in Deutschland und Malawi«, »Pharmaziestudium und Berufsmöglichkeiten in Malawi im Vergleich zu Deutschland«, »Medikamentenmangel in Deutschland und Malawi und dessen Folgen« sowie »Gesundheitssystem und Medikamentenfluss in Malawi« inhaltlich zu dem Kurs beitragen.

Abschließend können wir sagen, dass dieser Kurs definitiv eine Bereicherung für alle darstellt, denen globale Gesundheit und eine nachhaltige, qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung in Entwicklungsländern und der ganzen Welt am Herzen liegt. Insgesamt war der Online-Austausch mit den malawischen Studierenden eine großartige Erfahrung. In Zukunft hoffen wir, dass wir unsere Austauschpartner persönlich in Malawi besuchen und eine Führung durch die Vielfalt ihres Landes erleben können!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa