Pharmazeutische Zeitung online
Hoffnungsträger Aviptadil

VIP-News zu Covid-19

Auch der Wirkstoff Aviptadil wird als Covid-19-Therapeutikum entwickelt. Erste Ergebnisse aus der Klinik und dem Labor stimmen zuversichtlich. Interessant ist das VIP-Wirkprinzip.
Sven Siebenand
06.08.2020  13:00 Uhr

In einer gemeinsamen Pressemeldung informieren die Unternehmen NeuroRx und Relief Therapeutics Holdings über Neuigkeiten zum Wirkstoff Aviptadil (RLF-100). Sie verweisen auf die Veröffentlichung eines ersten Fallberichts auf einem Preprint-Server.

Darin beschreiben Ärzte des Houston Methodist Hospital in Texas den Fall eines 54-jährigen Mannes, der an Covid-19 erkrankte, während er wegen Abstoßung eines Lungentransplantats behandelt wurde. Der Patient konnte innerhalb von vier Tagen, nachdem er die erste von drei Aviptadil-Infusionen bekommen hatte, vom Beatmungsgerät getrennt werden und die Intensivstation wieder verlassen. Mittlerweile sind schon ein paar mehr Covid-19-Patienten im Rahmen einer FDA-Notfallzulassung mit Aviptadil behandelt worden, ebenfalls mit guten Ergebnissen. Auch hierzu gibt es Daten auf einem Preprint-Server.

Wie wirkt Aviptadil?

Es handelt sich dabei um synthetisch hergestelltes humanes vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP). Der VIP-Gehalt des Körpers ist zu 70 Prozent an bestimmte Lungenzellen gebunden, die Alveolarzellen des Typs II. Diese Zellen ergänzen die Typ-1-Zellen, die die Lungen auskleiden. Die Typ-2-Zellen produzieren Surfactant, das die Lunge umhüllt und für den Sauerstoffaustausch unerlässlich ist.

Besonders charakteristisch ist, dass diese Zellen auf ihrer Oberfläche hohe Konzentrationen an VIP-Rezeptoren aufweisen. Leider exprimieren die Typ-II-Zellen auch den ACE2-Rezeptor in hoher Menge, was für das Eindringen von SARS-CoV-2 in diese Zellen förderlich ist. Wenn die Zellen im Zuge der Infektion beeinträchtigt werden, können sie ihre Funktion möglicherweise nicht mehr ausüben, was den Weg zu schweren Lungenproblemen ebnen kann.

Forscher in Brasilien haben nun nachgewiesen, dass VIP die Replikation von SARS-CoV-2 in menschlichen Lungenzellen hemmt und ihre Arbeit ebenfalls auf einem Preprint-Server veröffentlicht. Zudem berichteten sie darin über eine Fall-Kontroll-Studie, in der Covid-19-Patienten, die die künstliche Beatmung überlebt hatten, signifikant höhere VIP-Konzentrationen im Blut aufwiesen als Patienten, die nach einem Lungenversagen verstorben waren. Therapiert man Patienten mit synthetischem VIP, verspricht dies also einen Nutzen.

Aviptadil ist übrigens eigentlich ein alter Hut. Im Jahr 2001 erteilte die FDA den Orphan-Drug-Status zur Behandlung des akuten Atemnotsyndroms, 2005 für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie. In 2006 und 2007 zog die europäische Arzneimittelbehörde EMA nach. Sie erteilte den Orphan-Drug-Status zur Behandlung des akuten Atemnotsyndroms und der Sarkoidose. Es ist allerdings in Deutschland nicht auf dem Markt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa