Pharmazeutische Zeitung online
Preise, Abgabe, Auseinzeln

Viele Unklarheiten bei Corona-Schnelltests aus der Apotheke

Inzwischen können Apotheker einige SARS-CoV2-Antigentests über den Großhandel bestellen. Allerdings gibt es weiterhin viele Unklarheiten für Patienten und Apotheker bezüglich dieser Tests. Auch mit Blick auf einen neuen Gesetzentwurf der Bundesregierung wird die Frage der direkten Abgabe an Patienten erneut zum Thema. Und auch bei den Preisen und bei möglichen Auseinzelungen könnten sich Probleme ergeben.
Benjamin Rohrer
16.10.2020  13:30 Uhr

In der Kalenderwoche 41 führten rund 180 Labore in Deutschland PCR-Tests auf das Coronavirus durch – insgesamt wurden rund 1,17 Millionen Proben analysiert. Mehrere Labore hatten sich in den vergangenen Wochen allerdings über eine zu hohe Auslastung durch die PCR-Tests beschwert. Mit Blick auf die zunehmende Belastung der Testlabore könnten Antigen-Schnelltests zum Nachweis des Coronavirus schon bald ein Thema werden. Die Tests liefern ein Ergebnis innerhalb von 15 bis 30 Minuten und sind somit schneller als ein PCR-Test. 

Inzwischen sind mehrere Antigentests in den Warenwirtschaftssystemen der Apotheken gelistet. Gegenüber der PZ berichteten mehrere Apotheker, dass über den Großhandel derzeit Tests liefer- und bestellbar seien. Beispielsweise gibt es den »SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test« der Firma Roche, der in einer gebündelten Packung mit 25 Einzeltests kommt und für den ein Verkaufspreis von etwa 211 Euro empfohlen wird (Einkaufspreis bei rund 170 Euro). Der Roche-Test soll Herstellerangaben zufolge ein Testergebnis nach 15 Minuten anzeigen und hat eine Sensitivität von 96,52 Prozent und eine Spezifität von 99,68 Prozent.

Des Weiteren bietet auch der Hersteller von In-vitro-Diagnostika Nal von Minden derzeit einen Antigen-Test an. In der Packung des Herstellers sind 20 Einzeltests enthalten, der Einkaufspreis lag in der vergangenen Woche hier bei knapp 200 Euro. Nal von Minden zufolge hat der Test eine diagnostische Sensitivität von 97,56 Prozent und eine diagnostische Spezifität von 99,9 Prozent.

Dürfen Apotheker an Laien abgeben?

Für die Apotheker bleiben die Schnelltests ein heikles Thema. Insbesondere die Frage, ob die Pharmazeuten die Tests auch direkt an Patienten abgeben dürfen, könnte noch spannend werden. Zur Erinnerung: Meldungspflichtige Infektionen, wie das Coronavirus, dürfen bis auf wenige Ausnahmen laut dem Infektionsschutzgesetz nur von Ärzten festgestellt werden. In der Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV) ist zudem festgehalten, dass Selbsttests nur in einem Ausnahmefall (HIV-Tests) an Laien abgegeben werden dürfen. Aktuell gilt also noch, dass Apotheken Coronavirus-Schnelltests derzeit nicht an medizinische Laien abgeben dürfen.

Die Bundesregierung hat nun aber einen Gesetzentwurf zu einem Dritten Bevölkerungsschutzgesetz vorgelegt, mit dem man erneut auf die weitere Ausbreitung des Coronavirus reagieren will. Mit dem Entwurf, der der PZ vorliegt, soll der im Infektionsschutzgesetz vorgesehene Arztvorbehalt bei Schnelltests auf das Coronavirus entfallen. Allerdings: Das in der MPAV festgehaltenen Abgabeverbot an Laien soll mit dem neuen Entwurf nicht angefasst werden. Insofern droht hier eine Rechtsunsicherheit für Apotheker. Zu erwarten ist, dass die ABDA sich dazu in einer Stellungnahme äußern wird.

Auseinzeln der Tests nicht möglich

Doch selbst wenn die Tests in der Apotheke an den Endverbraucher abgegeben werden dürften, stehen die Apotheker vor einigen praktischen Problemen. Denn zumindest die Schnelltests von Roche und Nal von Minden eignen sich nicht nur Einzelabgabe: Sie kommen in größeren, gebündelten Packungen mit 25 beziehungsweise 20 Einzeltests. Eine Auseinzelung wäre hier nicht möglich und ist auch preislich nicht vorgesehen.

Hinzu kommt, dass in der Packung von Nal von Minden für 20 Tests nur zwei kleine Pufferlösungen enthalten sind, die zur Anwendung der Tests benötigt werden. Somit ist klar: Die Verbund-Packungen sind ausschließlich für den Verkauf an Arztpraxen und die dortige Anwendung vorgesehen.

Erstattungspreis deutlich unter Apothekenpreisen

Und auch was den Preis der Tests betrifft, ergeben sich derzeit noch viele Fragen. Denn erst in dieser Woche veröffentlichte das Bundesgesundheitsministerium eine neue Nationale Teststrategie für das Coronavirus (siehe Grafik).

Auch die Antigentests spielen darin eine wichtige Rolle. Zwar ist auch in der Teststrategie keine Rede davon, dass die Apotheker die Tests direkt an Patienten abgeben sollen. Allerdings ist vorgesehen, dass die Antigentests häufiger in Pflegeheimen und Krankenhäusern zur Anwendung kommen. Insbesondere wenn in einer Einrichtung kein bekannter Covid-19-Fall vorliegt, sollen die Heime und Kliniken statt PCR-Tests zunächst Antigentests vornehmen. Im Falle eines positiven Testergebnisses soll dann ein PCR-Test zur Bestätigung durchgeführt werden. Ziel dieser Strategie ist es, PCR-Kapazitäten in den Laboren freizugeben.

Aber zurück zum Preis: In der neuen Teststrategie ist vorgesehen, dass die Leistungserbringer eine Erstattung der Sachkosten für die selbst beschafften Antigentests erhalten. Vorgesehen ist hier ein Betrag von höchstens sieben Euro pro Test. Bezieht man diesen Erstattungspreis auf die Verkaufspreise der Apotheker, ergeben sich erhebliche Differenzen.

Bezogen auf den Preis für die gesamte Verbund-Packung ergibt sich beim Roche-Test beispielsweise ein Einzelpreis von etwa 8,40 Euro. Immerhin: Eine Sprecherin von Nal von Minden erklärte gegenüber der PZ, dass der Einzelpreis pro Test die Erstattungssumme inzwischen nicht mehr übersteigt.

In der Nationalen Teststrategie ist vorgesehen, dass die Ärzte, Kliniken und Heime die Sachkosten und mit den Tests verbundenen Leistungen mit den jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigungen abrechnen.

---------------------------------------------------------------------

Hinweis der Redaktion: Wir haben den Text mit neuen Informationen zum Einkaufs- und Erstattungspreis des Tests der Firma Nal von inden ergänzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa