Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tennisarm und Golfer-Ellenbogen

Viele Therapien, wenig Evidenz

Ob Tennisarm oder Golferellenbogen: Meist liegt es an einer einseitigen oder übermäßigen Belastung, dass bestimmte Bewegungen nur unter Schmerzen möglich sind. Die S2k-Leitlinie bietet viele Kann-Empfehlungen für die Therapie. Diese verkürzen aber genauer betrachtet nur die Zeit bis zur Spontanheilung.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 18.05.2022  09:00 Uhr

Sind die Sehnen oder deren Ansatzstellen an der Außenseite des Ellenbogens gereizt und entzündet, spricht man gerne von einem Tennisarm, bei einer Reizung der Ellenbogeninnenseite von einem Golferellenbogen. Fachlich korrekt liegt eine Epiconylopathia radialis humeri vor. Beide umgangssprachlichen Bezeichnungen verweisen zwar darauf, dass die Beschwerden durch typische Sportbelastungen entstehen. Doch das ist längst nicht immer der Fall. So hat die Physiotherapeutin Ute Merz schon etliche Patienten mit einem Tennis- oder Golfarm behandelt – »aber Tennis- oder Golfspieler sind eher selten darunter«. Was die Sprecherin des Deutschen Verbandes für Physiotherapie berichtet, belegt, worüber sich Experten einig sind: Prinzipiell ist der Schmerz, unter dem die Betroffenen leiden, Folge einseitiger oder ungewohnter Belastungen – egal ob durch Sport, handwerkliche Tätigkeiten oder auch Schreibtischarbeiten. In Ruheposition lassen die Beschwerden in beiden Fällen zwar nach. Bei akuten Entzündungen des Gewebes aber können sie auch nachts auftreten und so die Betroffenen vom Schlaf abhalten.

»Oft trifft es Menschen, die ihre Unterarmmuskulatur normalerweise wenig fordern und sie dann plötzlich stark belasten«, weiß Merz, »beispielsweise, wenn jemand, der das sonst nie tut, auf einmal ein ganzes Wochenende lang Möbel zusammenschraubt.« Ebenso können aber auch regelmäßige einseitige Belastungen zu heftigen Schmerzen in der Unterarmmuskulatur führen, zum Beispiel bei Sportarten wie Rudern oder Krafttraining, bei regelmäßigen Handwerksarbeiten wie Malern oder Schreinern, schwerem Heben, Spielen von Musikinstrumenten oder bei der Arbeit am Computer oder an einer Supermarktkasse.

Degenerativer Prozess

Mittlerweile weiß man, dass eine Entzündung nicht die Hauptursache der Schmerzen ist. Vielmehr lassen sich die Beschwerden auf degenerative Veränderungen am Ursprung der Hand- und Fingerstrecker zurückführen, heißt es in der S2k-Leitlinie von 2019. Weil die Sehnenheilung aufgrund der Überbelastung und sich ständig wiederholender Mikrotraumen ausbleibt, kommt es zu einer Hyperplasie von Fibroblasten mit der Bildung minderwertiger Kollagenfasern und einer Neovaskularisation.

Einen Tennisarm haben nach Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) etwa 2 Prozent der Bevölkerung, einen Golfarm etwa 1 Prozent. Die meisten Beschwerden treten zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf – wahrscheinlich, weil die Muskulatur ab dem mittleren Lebensalter anfälliger für Überlastungen ist.

Die Beschwerden sind in den meisten Fällen selbstlimitierend in einem Zeitraum bis zu zwei Jahren, wobei die akute Schmerzphase sechs bis zwölf Wochen anhalten kann. Dass viele Menschen wochenlang den Schmerz aushalten oder mit Schmerzmitteln versuchen, die Beschwerden in den Griff zu bekommen, bevor sie in die Behandlung kämen, führt laut Merz oft dazu, »dass sich der Zustand ihres Armes verschlechtert und die Schmerzen schlimmstenfalls chronisch werden«.

Um einen Tennis- oder Golfarm zu diagnostizieren, reicht meist eine körperliche Untersuchung. Dabei wird beispielsweise der Arm mit der Handfläche nach unten ausgestreckt und die Hand gegen einen Widerstand nach oben gedrückt. Schmerzt dabei der Ellenbogen, spricht dies für einen Tennisarm. Schmerzt dagegen der Ellenbogen, wenn die Hand gegen einen Widerstand nach unten drückt, ist das ein deutlicher Hinweis für den Golfarm. Röntgenuntersuchungen, Ultraschall oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) sind leitliniengemäß zur Diagnose nur sinnvoll, wenn Verdacht auf eine andere Erkrankung besteht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa