Pharmazeutische Zeitung online
AKWL-TV

Viele Fragen rund ums Impfen in der Apotheke

Kurz vor dem Start der Covid-19-Impfungen in den Apotheken haben viele Pharmazeuten noch Fragen zu den Details, zum Beispiel den Räumlichkeiten. Antworten gab es bei der Kammer-Informationsveranstaltung AKWL-TV.
Daniela Hüttemann
21.01.2022  16:30 Uhr

Feste Zeiten für Impfangebote einplanen

Neben der optionalen Teilnahme müsse aber auch klar sein, dass es kein Rund-um-die-Uhr-Impfangebot in den Apotheken geben kann. Ein jederzeit verfügbares apothekerliches Impfen, analog zur Arzneimittelversorgung in der öffentlichen Apotheke, sei nicht darstellbar, sagte Vizepräsident Dieckerhoff, der im Rahmen des Modellprojekts bereits gegen Grippe in seiner Dortmunder Apotheke impft. »Das macht man nicht einfach mal so nebenbei. Wir können allen nur empfehlen, Impfangebote zu festen, planbaren Zeiten zu unterbreiten« – auch für eine einfachere Personalplanung. Das könne zum Beispiel der Mittwoch- oder Samstagnachmittag sein, wenn weniger los ist.

Kasper erläuterte, dass Apotheken in NRW grundsätzlich rund um die Uhr laut Ladenschlussgesetz geöffnet sein dürften, außer an Sonntagen, da dürfe nur ein Teil geöffnet sein. Doch hier könne die Apothekerkammer Ausnahmen erteilen.

Darüber hinaus dürfen geschulte Apotheker impfen, wenn sie in andere Strukturen wie Impfzentren oder mobile Impfteams eingebunden sind, nur nicht auf eigene Faust, also nicht in eigener Verantwortung, sondern ärztlicher Aufsicht. Sogenannte »aufsuchende Impfungen«, also klassische Hausbesuche, seien Apothekern nicht erlaubt, erklärt Kasper. Hat eine Apotheke jedoch einen Versorgungsvertrag mit einem Seniorenheim, sei dort ein apothekerliches Impfen denkbar.

Die Erlaubnis zum Impfen gegen Covid-19 gilt übrigens erst einmal nur bis zum 31.12.2022. Dann müsse laut Kasper ausgewertet werden, ob das Impfen in der Apotheke zum Erfolg geworden ist. »Wenn es glückt, schauen wir, wie der Bedarf ist, das Impfen in der Apotheke weiterzuentwickeln«, so Overwiening.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa