Pharmazeutische Zeitung online
AKWL-TV

Viele Fragen rund ums Impfen in der Apotheke

Kurz vor dem Start der Covid-19-Impfungen in den Apotheken haben viele Pharmazeuten noch Fragen zu den Details, zum Beispiel den Räumlichkeiten. Antworten gab es bei der Kammer-Informationsveranstaltung AKWL-TV.
Daniela Hüttemann
21.01.2022  16:30 Uhr

Was ist mit externen Räumen?

Apotheker und Ministerialrat Dr. Reinhard Kasper, als Referatsleiter Pharmazie und Medizinprodukte im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und damit NRWs »oberster Landesapotheker«, stellte klar, dass auch externe Räumlichkeiten für Impfangebote genutzt werden können. »Der Verordnungsgeber will keine zu hohen bürokratischen Hürden«, versicherte er. Die Behörden dürften Ausnahmen gestatten, wenn das apothekerliche Impfen außerhalb der in der Betriebserlaubnis der jeweiligen Apotheke umfassten Betriebsräume nicht stattfinden kann. Denn die Regelversorgung soll durch das zusätzliche Impfangebot nicht eingeschränkt werden.

Neben der Hygiene und den Zugangsbedingungen sei es wichtig, dass es einen Wartebereich auch nach dem Impfen gibt für die empfohlene Wartezeit von 15 Minuten. Denkbar sei beispielsweise der Tanzraum der Gaststätte gegenüber, brachte Kasper ein Beispiel. »Mit Blick darauf, ob der vorgesehene Raum innerhalb der Apotheke oder externe Räumlichkeiten genutzt werden können, empfehle ich eine Kontaktaufnahme mit dem Amtsapotheker beziehungsweise der Amtsapothekerin«, riet der Ministerialbeamte. Die interessierten Apotheken könnten sicher sein, dass gemeinsam pragmatische Lösungen gefunden werden.

Ein zusätzliches und niederschwelliges Angebot

Denn schließlich ist das große Ziel, die Impfquote zu erhöhen. »Ähnlich wie wir das schon bei den Modellvorhaben zur Grippeschutzimpfung gesehen haben, können wir durch ein niederschwelliges Impfangebot noch mehr Bürgerinnen und Bürger erreichen«, glaubt der Ministerialrat. Bei der Grippeimpfung habe sich gezeigt, dass Menschen in die Apotheke kommen, die sich zuvor beim Arzt nicht impfen ließen.

»Wir genießen ein so großes Vertrauen bei den Patientinnen und Patienten. Dies gibt uns die Chance, ein wichtiger Akteur innerhalb der Impfkampagne zu sein«, ist sich Präsidentin Overwiening sicher. »Wir wollen den Ärztinnen und Ärzten nicht etwas wegnehmen, sondern zusätzliche Gruppen erreichen und so gemeinsam die Impfquote weiter steigern.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa