Pharmazeutische Zeitung online
AKWL-TV

Viele Fragen rund ums Impfen in der Apotheke

Kurz vor dem Start der Covid-19-Impfungen in den Apotheken haben viele Pharmazeuten noch Fragen zu den Details, zum Beispiel den Räumlichkeiten. Antworten gab es bei der Kammer-Informationsveranstaltung AKWL-TV.
Daniela Hüttemann
21.01.2022  16:30 Uhr

Sowohl Impfwillige als auch Pharmazeuten fragen sich, wann es denn nun wirklich los geht mit den Corona-Schutzimpfungen in den Apotheken. Laut Frank Dieckerhoff, Vizepräsident der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL), soll in den nächsten Tagen die Anbindung der Apotheken an das Impf-Surveillance-System »Digitales Impfquotenmonitoring«, DIM, erfolgen. Das ist notwendig, damit die Apotheken alle verabreichten Impfdosen anonym an das Robert-Koch-Institut melden können, um so die Impfquote zu erfassen. Und auch die ersten Bestellungen für das Impfstoffkontingent per eigener Pharmazentralnummer soll in wenigen Tagen soweit sein. Mit dem tatsächlichen Impfen könnte es dann in den teilnehmenden Apotheken Anfang Februar losgehen.

Eine Trend-Umfrage bei der Online-Liveveranstaltung AKWL-TV am Mittwochabend zeigte, dass von den mehr als 200 Teilnehmern der Großteil sofort dabei sein will oder zumindest die nötige Schulung absolvieren will. »Das ist ermutigend«, freute sich Dieckerhoff und wies daraufhin, dass die AKWL bis Ende Januar 60 Praxisschulungen für jeweils 20 Teilnehmer anbieten will, sodass 1200 Apothekerinnen und Apotheker im Kammergebiet von der Qualifikation her impfbereit wären.

Zwar stimmten auch einige dafür, dass sie erst einmal abwarten oder definitiv nicht impfen wollen. Dafür hatte AKWL- und ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening jedoch volles Verständnis: »Vielleicht gibt es keinen Bedarf in der Umgebung, weil es genug Impfangebote gibt, oder es fehlt an Personal oder geeigneten Räumen.« Die Apotheken seien ja bereits mit ihren jetzigen Aufgaben »gut ausgelastet«.

Voraussetzung für die Aufnahme der Impftätigkeit ist eine Selbstauskunft gegenüber der Kammer,

  1. dass die ausübende Person dazu berechtigt ist, also die entsprechende Schulung absolviert hat,
  2. dass das Impfen in geeigneten Räumlichkeiten mit passender Ausstattung stattfinden wird, und
  3. dass eine Betriebshaftpflichtversicherung existiert, die mögliche Schäden durch die neue Tätigkeit abdeckt.

Die Kammer hat ein entsprechendes Online-Formular auf ihrer Website vorbereitet. Zudem müssen alle Angehörigen des jeweiligen Apothekenbetriebs gegen Masern geimpft sein; die Impfenden auch gegen Covid-19 und Hepatitis B.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa