Pharmazeutische Zeitung online
Dermatologie

Viele Arzneimittel greifen die Haut an

Kutane Nebenwirkungen sind meistens harmlos und selbstlimitierend. Schwere Reaktionen sind selten. Wichtig ist es, das auslösende Arzneimittel zu finden.
Nicole Schuster
24.03.2024  08:00 Uhr

Suche nach dem Auslöser

Bei einer kutanen Nebenwirkung ist die erste Aufgabe, das auslösende Arzneimittel ausfindig zu machen. Bei der Suche hilft der zeitliche Zusammenhang. Ferner ist zu berücksichtigen, ob eingenommene Medikamente für entsprechende Nebenwirkungen bekannt sind und ob Familienangehörige des Patienten bereits mit ähnlichen Symptomen auf ein Mittel reagiert haben.

Wurde das Arzneimittel gefunden, kann der Patient es bestenfalls nach Rücksprache mit dem Arzt absetzen. Als Ersatz kann ein Mittel aus einer anderen Wirkstoffgruppe oder ein Vertreter derselben Gruppe, bei dem die Nebenwirkung nicht so stark ausgeprägt ist, infrage kommen. Hier ist eine Nutzen-Risiko-Abschätzung nötig.

Da die meisten kutanen UAW eher mild verlaufen und spontan abheilen, reicht es in der Regel aus, die Symptome zu behandeln. Bei leichten Beschwerden kann das Apothekenteam kühlende Umschläge, juckreizstillende Externa oder Antihistaminika zum Einnehmen empfehlen. In schwereren Fällen sind topische Glucocorticoide (wie Betamethason-Creme) kurzfristig sicher und können die Symptome lindern. Selten ist eine orale oder intravenöse Therapie mit Glucocorticoiden erforderlich. Darüber entscheidet dann der Arzt (4, 7).

Möglichkeiten der Vorbeugung

Am besten ist es, wenn Patienten eine erneute Exposition gegenüber dem verantwortlichen Medikament vermeiden. Manche Menschen tolerieren allerdings die erneute Anwendung auch. Das kann daran liegen, dass das Medikament für die Symptome gar nicht verantwortlich gewesen oder die Arzneimittelempfindlichkeit im Lauf der Zeit zurückgegangen ist. Möglicherweise beruhte die Hautreaktion auch auf einer Grunderkrankung, die nun abgeklungen ist.

Grundsätzlich können auch Hilfsstoffe Allergien oder Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen. Patienten mit bekannten Allergien sollten daher bei jedem neuen Arzneimittel die Liste der sonstigen Bestandteile prüfen oder das Apothekenteam nach der Zusammensetzung fragen. Bei plötzlichen Hautveränderungen sollten Apotheker die Pharmakotherapie überprüfen und dabei besonders auf Arzneimittel achten, die für kutane Nebenwirkungen bekannt sind und die erst kürzlich neu dazukamen (4).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa