Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dermatologie

Viele Arzneimittel greifen die Haut an

Kutane Nebenwirkungen sind meistens harmlos und selbstlimitierend. Schwere Reaktionen sind selten. Wichtig ist es, das auslösende Arzneimittel zu finden.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 24.03.2024  08:00 Uhr

SJS und TEN: potenziell lebensbedrohlich

Schwere kutane Nebenwirkungen sind glücklicherweise selten. Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxische epidermale Nekrolyse (TEN, früher als Lyell-Syndrom bekannt) sind Varianten derselben Erkrankung, wobei die TEN die Maximalform des SJS darstellt. Beide Formen unterscheiden sich anhand des Ausmaßes der Hautschädigung:

  • SJS: < 10 Prozent der Körperoberfläche,
  • SJS-TEN-Übergangsform: 10 bis 30 Prozent der Körperoberfläche,
  • TEN: > 30 Prozent der Körperoberfläche.

SJS/TEN tritt jährlich bei zwei bis sieben Personen pro eine Million auf. Menschen mit einer entsprechenden genetischen Veranlagung erkranken häufiger. So besteht zum Beispiel eine Assoziation zwischen einem durch Allopurinol ausgelösten SJS/TEN und dem Allel HLA-B*5801. Weiterhin stellt eine HIV-Infektion einen Risikofaktor dar. Bei der akuten und potenziell tödlich verlaufenden Hautreaktion löst sich die Epidermis der Haut und meist auch der Schleimhäute ab; die meisten Patienten entwickeln begleitende systemische Symptome.

Die Erkrankung entwickelt sich innerhalb weniger Tage bis acht Wochen nach Einnahme eines neuen Arzneimittels (Tabellen 1 und 2). Sie beginnt mit unspezifischen Beschwerden wie Fieber und Unwohlsein, Symptomen der oberen Atemwege wie Husten, Schnupfen, schmerzenden Augen und Myalgie. Im Lauf der nächsten drei bis vier Tage entwickelt sich ein blasenbildender Ausschlag. Schleimhautulzerationen und -erosionen können Lippen, Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-Darm-Trakt, Augen, Genitalien und die oberen Atemwege betreffen. Leber, Nieren, Lunge, Knochenmark und Gelenke können ebenfalls Schaden nehmen. Komplikationen sind sekundäre Infektionen und Sepsis.

In mehr als 80 Prozent der Fälle sind Medikamente ursächlich. Zu den potenziell auslösenden Mitteln zählen Antiepileptika (wie Lamotrigin, Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital), Allopurinol, insbesondere in Dosen über 100 mg pro Tag, Sulfasalazin, Antibiotika (Cotrimoxazol, Penicilline, Cephalosporine, Chinolone, Minocyclin), Paracetamol, Nevirapin, NSAR (hauptsächlich vom Oxicam-Typ) sowie Kontrastmittel.

Die genaue Entstehung von SJS/TEN ist noch nicht entschlüsselt. Vermutlich löst das Arzneimittel eine T-Zell-vermittelte zytotoxische Reaktion in Keratinozyten aus. Zytotoxische T-Zellen und natürliche Killerzellen schütten Granulysin aus, das die Hautzellen stark schädigt.

Die Behandlung erfolgt multidisziplinär im Krankenhaus. Die oberste Priorität ist, so schnell wie möglich das auslösende Medikament zu finden und abzusetzen. Es ist unklar, ob systemische Glucocorticoide von Nutzen sind, sie werden jedoch häufig in hohen Dosen für die ersten drei bis fünf Tage nach der Aufnahme verschrieben. Zu den anderen eingesetzten Medikamenten gehören Ciclosporin, Tumornekrosefaktor-α-Inhibitoren, N-Acetylcystein und intravenöse Immunglobuline. Die Wirksamkeit ist auch hier umstritten.

Die häufigsten Langzeitkomplikationen sind Augenschäden (einschließlich Blindheit), Hautkomplikationen (Pigmentveränderungen und Narbenbildung) und Nierenfunktionsstörungen. Personen, die SJS/TEN überlebt haben, müssen das verursachende Arzneimittel oder strukturell verwandte Arzneimittel lebenslang meiden, da die schwere Hautschädigung erneut auftreten kann (22–25).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa