Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Krise

via-Apotheker für Versandhandel-Einschränkungen

Der Verband innovativer Apotheken (via) fordert die Politik dazu auf, aus der Corona-Krise zu lernen und den Versand verschreibungspflichtiger Medikamente zu verbieten. Auch die Rabattverträge gehörten abgeschafft, heißt es.
Charlotte Kurz
03.06.2020  13:10 Uhr

Eine klare Forderung stellt der Verband innovativer Apotheken (via) am heutigen Mittwoch an die Politik: »Der Versand mit verschreibungspflichtigen Medikamenten muss verboten, die Rabattverträge gekündigt werden.« In Anbetracht der Einführung des E-Rezepts sorgt sich via, dass der Versandhandel von den neuen Entwicklungen stark profitieren würde und demnach Apothekenschließungen vor allem in Randgebieten folgen könnten.  »Die Starken werden sich durchsetzen, die Schwachen durchfallen. Versorgung heißt dann Abhängigkeit und tagesaktuelle Preise – in Krisenzeiten wird Medizin dann Luxus sein«, so Ann-Katrin Gräfe-Bub von via.

Gräfe-Bub, zweite Vorsitzende des 2019 neu gegründeten Vereins, möchte nicht, dass der deutsche Apothekenmarkt in Zukunft von ausländischen Versandapotheken abhängig sein wird. Insbesondere in den letzten Wochen habe sich gezeigt, dass die Vor-Ort-Apotheken in der Coronavirus-Krise schnell und zuverlässig reagiert hätten. Die Versorgung sei kurzfristig den Hygieneregeln angepasst und Leistungen trotz organisatorischer Schwierigkeiten oftmals sogar noch erhöht worden. Durch längere Öffnungszeiten, Botendienstverstärkung und Investitionen in Krisenmedikamente hätten die stationären Apotheken die Gesundheitsversorgung in der Krise verlässlich unterstützt, so Gräfe-Bub, und dies ohne offizielle Zusagen von Zuschüssen. Während der Versandhandel zeitweise Lieferstopps aufgrund der erhöhten Nachfrage hätte einlegen müssen, hätten die Vor-Ort-Apotheken »wie Uhrwerke« gearbeitet: Notdienste, Einhaltung der Kühlkette für Diabetiker und Impfungen, Herstellung von Chemotherapie aber auch gewöhnlichen Rezepturen, Methadonversorgung für gesellschaftliche Randgruppen. Daran beteiligten sich die Versender nicht, so Gräfe-Bub. Gleichzeitig könnten die ausländischen Versandapotheken aber höhere Preise für die Arzneimittel verlangen. »Wir wollen und dürfen zukünftig nicht von Produzenten und Online-Apotheken im Ausland abhängig sein müssen. Schon gar nicht, wenn letztere nur eine Teilleistung anbieten wollen, die darauf ausgelegt ist, das System des Landes zu schwächen.«

Via unterstützt mit seiner Forderung den erneuten Vorstoß der Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner und Wolfgang Stefinger (beide CSU), den Versand mit verschreibungspflichtigen Medikamenten in Deutschland gesetzlich zu verbieten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa