Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoffe

Verzögerte Lokalreaktionen möglich

Mit jedem Tag, den die Covid-19-Impfkampagne läuft, wächst die Datenbasis zur Sicherheit der Impfstoffe. Nach wie vor entspricht das Sicherheitsprofil den Erwartungen. Neu sind allerdings Berichte zu verzögerten Lokalreaktionen wie Urtikaria.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 05.02.2021  17:01 Uhr

In der neuesten Ausgabe seines wöchentlichen Sicherheitsberichts berücksichtigt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) den Zeitraum 27. Dezember 2020 (Beginn der Impfkampagne in Deutschland) bis 31. Januar 2021. In dieser Zeit gab es bei insgesamt 2,47 Millionen Covid-19-Schutzimpfungen (2,43 Millionen Comirnaty® und 35.152 mit »Covid-19-Impfstoff Moderna«) 2846 gemeldete Verdachtsfälle von Nebenwirkungen oder Impfkomplikationen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung. 2717 Fälle betrafen dabei Comirnaty (Melderate 1,12 pro 1000 Impfungen), 80 den Moderna-Impfstoff (Melderate 2,28 pro 1000 Impfungen) und in 49 Fällen wurde der Impfstoff nicht spezifiziert.

»Die Meldungen stehen im Einklang mit den Informationen in den Fach- und Gebrauchsinformationen und den internationalen Daten der Spontanerfassung von Verdachtsfällen von Nebenwirkungen nach Comirnaty und Covid-19- Impfstoff Moderna«, schreibt das PEI. Bei Comirnaty heißt das: vor allem vorübergehende Lokal- und Allgemeinreaktionen. Bei der Moderna-Vakzine lässt sich noch nichts Belastbares sagen, weil es erst so wenige Meldungen sind. Insgesamt wiesen weder die eigenen noch die internationalen Daten auf ein neues Risikosignal hin, so das PEI – beruhigend angesichts mehrerer Millionen Dosen der beiden Impfstoffe, die mittlerweile in der EU verimpft wurden.

Im Folgenden geht das PEI vor allem auf die gemeldeten schwerwiegenden Reaktionen sehr detailliert ein. Hiervon gab es bislang insgesamt 349. Kein Todesfall wurde in kausalen Zusammenhang mit der Impfung gebracht, anaphylaktische Reaktionen sind weiterhin sehr selten und bei den Einzelfällen einer Fazialisparese (Gesichtslähmung) ist es fraglich, ob die Impfung der Auslöser ist.

Nicht schwerwiegend, aber bemerkenswert ist eine Nebenwirkung, von der in dem Bericht erstmals die Rede ist: verzögerte lokale Reaktionen. Hierzu gehören etwa Hautreaktionen wie eine Urtikaria ausgehend von der Impfstelle, die erst mehrere Tage nach der Impfung auftreten. Sie seien sowohl zu Comirnaty als auch zur Moderna-Vakzine gemeldet worden, so das PEI.

In der Phase-III-Studie von Moderna seien verzögerte Lokalreaktionen mit Rötung, Verhärtung, und Spannungsgefühl ab Tag 8 nach der Impfung bei 0,8 Prozent der Teilnehmer nach der ersten Impfung und bei 0,2 Prozent nach der zweiten Impfung aufgetreten und hätten etwa vier bis fünf Tage angehalten. Die bisherige Melderate deute nicht auf eine erhöhte Häufigkeit hin. Als Pathomechanismus könnten sowohl eine Typ-III-allergische Reaktion bei Entwicklung von Antikörpern gegen das Präfusions-Spikeprotein als auch eine T-Zell-vermittelte Typ-IV-Reaktion diskutiert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa