Pharmazeutische Zeitung online
Erleichterte Beschaffung

Versorgungsmangel bei Antibiotika-Säften nun offiziell 

Endlich hat das Bundesgesundheitsministerium offiziell einen Versorgungsmangel bei Antibiotika-haltigen Säften festgestellt. Das soll die Verfügbarkeit dieser Medikamente für Kinder vereinfachen. Der Deutsche Apothekerverband bezeichnete den Schritt als überfällig.
Daniela Hüttemann
27.04.2023  08:00 Uhr
Versorgungsmangel bei Antibiotika-Säften nun offiziell 

Apotheken und Eltern kranker Kinder wissen es seit Monaten: Antibiotika-Säfte für Kinder sind derzeit kaum zu bekommen, auch wenn der Bundesgesundheitsminister zuletzt von einer Entspannung der Lage sprach. Das ist in den Apotheken kaum zu spüren und auch das Bundesgesundheitsministerium sah es nun doch anders, denn am 19. April stellte es endlich einen offiziellen Versorgungsmangel fest. Die Bekanntmachung erfolgte am Dienstag im Bundesanzeiger (BAnz AT 25.04.2023 B4). 

Diese Feststellung ermöglicht es nun den zuständigen Behörden der Länder, nach Maßgabe des § 79 Absatz 5 und 6 des Arzneimittelgesetzes (AMG), im Einzelfall ein befristetes Abweichen von den Vorgaben des AMG zu gestatten. Apotheken sollten sich bei Fragen hierzu an ihre Behörde wenden, teilte die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) mit.

Was heißt das nun konkret? Zum Beispiel dürfe nun eine Landesbehörde Chargen von Arzneimitteln freigeben, auch wenn diesen nicht die letztgenehmigte Version der Packungsbeilage beiliegt, nennt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte auf seiner FAQ-Liste zu Lieferengpässen ein Beispiel. Dies kann der Fall sein, wenn eine bislang unbekannte Nebenwirkung aufgenommen wurde.

Auch der Import von ausländischen Präparaten kann so erleichtert werden, zum Beispiel Chargen in fremdsprachiger Aufmachung und ohne herkömmlichen Beipackzettel, wobei die Behörden dann eine deutschsprachige Version der Packungsbeilage digital zur Verfügung stellen.

Nach Einschätzung des Bremer Gesundheitsressorts reagierte das Bundesministerium damit auf eine Bremer Initiative. »Viele Eltern haben erlebt, dass sie in ihrer Apotheke den Antibiotika-Saft für ihr Kind nicht mehr bekommen konnten«, sagte Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) laut Nachrichtenagentur dpa. Dank einer Allgemeinverfügung sei nun der Import erlaubt worden, teilte das Bremer Gesundheitsressort am Mittwoch mit. »Ich erwarte vom BMG, dass auch Maßnahmen ergriffen werden, die verhindern, dass eine solche Situation erneut eintritt«, forderte Bernhard.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa