Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Konkurrenzanalyse 2021

Versender verlieren OTC-Umsatzanteile an Offizinen 

Die Umsatzanteile im OTC-Markt haben sich im vergangenen Jahr zugunsten der Vor-Ort-Apotheken verschoben. Das geht aus der OTC-Konkurrenzanalyse 2021 der ABDA hervor. Die Auswertungen belegen auch, dass die Absatzzahlen der Offizinen weitestgehend wieder das Niveau von vor Beginn der Coronavirus-Pandemie erreicht haben.
Jennifer Evans
17.05.2022  13:45 Uhr
Versender verlieren OTC-Umsatzanteile an Offizinen 

Im Jahr 2021 ist die Anzahl der Vor-Ort-Apotheken erneut gesunken – auf aktuell 18.461. Laut ABDA entspricht das knapp 300 Offizinen weniger als noch im Vorjahr. Gleichzeitig gibt es nun 59 Apotheken mehr, die eine Versandhandelserlaubnis besitzen. Insgesamt liegt deren Zahl hierzulande nun bei 3095.

Zwar flachte 2021 das prozentuale Wachstum der OTC-Arzneimittel und Nichtarzneimittel im Versandhandel im Vergleich zum Vorjahr ab. Doch ist der Umsatz im Online-Arzneimittel-Geschäft 2021 insgesamt um 97 Millionen Euro gestiegen. Im selben Zeitraum lag das Plus beim Absatz bei 6 Millionen Packungen. Das geht aus der OTC-Konkurrenzanalyse 2021 der ABDA hervor.

Auch die mehr als 5000 Drogeriemärkte in Deutschland haben demnach 2021 im Bereich der Nichtarzneimittel zugelegt und ihren Umsatz mit einem Plus von 55 Millionen Euro (plus 7,9 Prozent) und ihren Absatz um 11 Millionen Packungen (plus 4,2 Prozent) ausgebaut. Rückläufig war hingegen ihr Geschäft im OTC-Bereich. Dort verloren sie beim Umsatz 9 Millionen Euro und verkauften insgesamt 2 Millionen Packungen weniger. 

Ähnliches lässt sich laut ABDA-Analyse im Lebensmittelhandel beobachten. Im Jahr 2021 ist dort der Umsatz mit Nichtarzneimitteln um 43 Millionen Euro (plus 10,6 Prozent) gestiegen, zeitgleich wuchs der Absatz um 7 Millionen Packungen (plus 4,4 Prozent). Allerdings gab es – wie auch bei den Drogeriemärkten – in den insgesamt 37.375 Lebensmittelgeschäften in Deutschland Verluste bei den OTC-Präparaten. Und zwar liegt das Minus beim Umsatz bei 12,5 Prozent und beim Absatz bei 9,6 Prozent.

Diese Mittel bescherten Apotheken Umsatzplus

Nach Angaben der ABDA fällt der OTC-Anteil in Drogerie- und Lebensmittelmärkten generell geringer aus, da dort lediglich frei verkäufliche OTC-Arzneimittel vertrieben werden dürfen. Unabhängig davon lasse sich aber beobachten, dass 2021 der Anteil der OTC-Präparate in Drogeriemärkten und im Lebensmitteleinzelhandel leicht rückläufig gegenüber 2020 sei, heißt es.

Zum Vergleich: Die Offizinen machten 2021 mit insgesamt 364 Millionen Euro etwas mehr Umsatz als im Vorjahr. Ebenfalls entwickelte sich zuletzt der Absatz in den Vor-Ort-Apotheken mit zusätzlichen 6 Millionen Packungen positiv.

Beigetragen zum Umsatzplus im OTC-Markt der Vor-Ort-Apotheken haben demnach vor allem Präparate des respiratorischen und des alimentären Systems sowie des Stoffwechsels. Weniger Absatz verzeichneten Diagnostika und Mittel aus dem Bereich der Parasitologie. Bei den Nichtarzneimitteln trugen zum Umsatzwachstum insbesondere Präparate für das alimentäre System, den Stoffwechsel sowie Dermatologika bei, wohingegen der Absatz in diesen Bereichen leicht rückläufig war.

Der Versandhandel musste 2021 beim Umsatz und Absatz von OTC-Präparaten und Nichtarzneimitteln einen deutlich geringeren Anstieg hinnehmen als noch im Vorjahr. Lag das Umsatzplus zwischen 2019 und 2020 noch bei 14,6 Prozent, waren es zwischen 2020 und 2021 lediglich noch 3,8 Prozent. Im selben Zeitraum fiel das Plus beim Absatz von 12,3 Prozent auf 2,9 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa