Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept-Start

Versender starten Foto-Offensive ums E-Rezept

Die EU-Versender haben in den vergangenen Jahren keine Mühen gescheut, um an die Muster-16-Rezepte der Patienten zu kommen. Gerichtsverfahren wurden geführt, Werbe-Millionen wurden ausgegeben. Mit dem Start des E-Rezepts könnte sich der Wettbewerbsnachteil des Postweges für die Versender schlagartig lösen. Eine Fehlkonstruktion im neuen E-Rezept-System kommt ihnen dabei sogar zu Hilfe.
Benjamin Rohrer
01.07.2021  11:00 Uhr

Am heutigen Donnerstag startet in Berlin/Brandenburg das Modellprojekt zur Einführung des E-Rezepts. Bevor das digitale Verordnungssystem im Herbst auf Bundesebene eingeführt wird, soll es in der Hauptstadtregion zunächst getestet werden. Wie bereits berichtet, werden in den ersten Juliwochen nur Test-rezepte versendet, bevor es dann im August in 120 Apotheken und 50 Arztpraxen mit den ersten »richtigen« E-Rezepten losgehen soll. Dieses Modellprojekt ist bis Jahresende begrenzt, weil am 1. Januar 2022 die gesetzliche Pflicht besteht, nur noch über das neue, digitale Verordnungssystem zu verordnen.

Wie die PZ bereits berichtet hat, hat die Gematik auch explizit Versandhändler für das Modellprojekt zugelassen. In den vergangenen Monaten standen mehrere deutsche und ausländische Versandkonzerne, wie etwa Doc Morris, Shop Apotheke oder Apodiscounter mit der Gematik diesbezüglich in Kontakt. Die Versender haben große Erwartungen an die Einführung des E-Rezepts – schließlich erledigt sich für die Patienten so der recht unbequeme und komplizierte Versand der Rezepte via Postweg. Der digitale Grundgedanke hinter dem E-Rezept – die direkte Weiterleitung der Verordnung aus der Gematik-App zu einer (Versand)-apotheke – macht diesen Postweg überflüssig.

Fehler im E-Rezept-System gibt Versendern einen Schub

Allerdings gibt es Probleme mit diesem digitalen Grundgedanken. Denn wie schon zuvor berichtet, werden in den ersten Monaten des E-Rezepts nur in sehr wenigen Fällen digitale Verordnungen über die Gematik-App weitergeleitet werden können. Bislang ist für die Smartphone-Anwendung ein aufwändiges Identifizierungsverfahren (NFC-Verfahren) vorgesehen, das nur mit bestimmten Smartphones und elektronischen Gesundheitskarten funktioniert. Die Folge wird sein, dass die E-Rezept-Codes nach dem Start des Modellprojekts, aber auch im kommenden Jahr noch, hauptsächlich ausgedruckt werden in den Praxen. Der Patient bringt diese Ausdrucke dann in die Apotheke, wo sie abgescannt und beliefert werden können.

Für die Versender ist dies ein vermeintlicher Nachteil, müsste man meinen. Allerdings stehen die Konzerne schon mit einer Lösung parat, die diesen Nachteil nicht nur ausgleichen könnte, sondern auch für einen erheblichen Vorteil für den Versandhandel sorgen könnte. Konkret planen die Konzerne ganz einfach Foto-Funktionen in ihre Apps einzubauen. Statt wie bisher müssen die Patienten die Rezept-Ausdrucke nicht mehr zum Briefkasten bringen, sondern können diese per Foto-Funktion abfotografieren und über die Apps der Versandkonzerne an Doc Morris und Co. weiterleiten. 

»Die Idee hinter dem E-Rezept ist, dass Versicherte eigenständig entscheiden können, wo sie ihre Rezepte einlösen. Sie können die Apotheke und auch den Weg – digital oder analog – frei wählen«, kommentiert Gematik-Chef Markus Leyck Dieken im PZ-Interview die Foto-Funktion. Mit dieser Wahlfreiheit werde eine unsachgemäße Zuweisung an eine bestimmte Apotheke unterbunden. 

Doc Morris und Apologistics bieten Foto-Funktion an

Die PZ hat dazu bei mehreren Versandkonzernen angefragt. Ein Sprecher von Doc Morris erklärte mit Blick auf den Start des E-Rezept-Modellprojekts: »Stand heute erwartet Doc Morris, dass 90 Prozent der Patienten ihre E-Rezepte als Ausdruck erhalten und weniger als 10 Prozent über die offizielle E-Rezept-App der Gematik, in der auch die Apotheke Doc Morris aufgeführt sein wird. Zusätzlich zur E-Rezept-App der Gematik bietet die Apotheke Doc Morris eine Scan-Funktion an, mit der die Einlösung von E-Rezepten, die dem Patienten in Papierform ausgehändigt wurden, in der App und auf der Website von Doc Morris möglich ist. Auch per E-Mail oder auf dem postalischen Weg können Kunden der Apotheke Doc Morris ihre Ausdrucke zur Einlösung ihres E-Rezeptes zukommen lassen.« Der Sprecher fügte hinzu, dass Doc Morris schon ab dem heutigen Donnerstag am Berliner Modellprojekt beteiligt ist.

Die Shop Apotheke äußerte sich nicht zu den Fragen der PZ. Der deutsch-niederländische Konzern Apologistics, zu dem unter anderem die Marke »Apodiscounter« gehört, verfolgt aber ein ähnliches Ziel wie Doc Morris. Ein Sprecher erklärte: »Wir glauben, dass insbesondere in der Anfangszeit mehr als 95 Prozent der E-Rezepte über den Ausdruck eingelöst werden. Dementsprechend werden wir es unseren Patienten ermöglichen, den QR-Code ihrer E-Rezepte ganz bequem in unseren Apps einzuscannen und bei unserer Apotheke einzulösen.« Was die Gematik-App betrifft, geht man bei Apologistics davon aus, dass diese nur von »einer geringen Anzahl von Patienten« genutzt werden könne. Ohnehin geht man davon aus, dass in den ersten Wochen des Modellprojekts nicht viele E-Rezepte entstehen werden – »weder über die Gematik-App noch auf andere Art und Weise«, so der Sprecher. Aber: Auch Apologistics ist eigenen Angaben zufolge technisch in der Lage die E-Rezepte aus dem Modellprojekt zu beliefern.

»Gesund.de« wartet und beobachtet

Die PZ hat auch bei den Betreibern der Gesundheitsplattform »gesund.de« nachgefragt, wie man dort mit dem Start des Modellprojektes umgeht. Zur Erinnerung: Die Plattform war vor einigen Monaten vom Apotheken-Dienstleister Noventi und dem Großhändler Phoenix ins Leben gerufen worden. Eine Sprecherin der Plattform erklärte, dass auch »gesund.de« sich am Modellprojekt beteiligen werde, dazu müsse aber erst klar sein, ob Apotheken teilnehmen, die bei »gesund.de« registriert sind. Auf die Frage, ob auch die Phoenix/Noventi-Plattform eine Foto-Funktion für die E-Rezepte anbieten wird, erklärte die Sprecherin: »Wir sind auf verschiedene Wege vorbereitet, um es den Endverbrauchern zu ermöglichen, Rezepte schnell und einfach über gesund.de an die Vor-Ort-Apotheken zu senden. Dabei werden wir uns aber selbstverständlich an die gültigen gesetzlichen Rahmenbedingungen halten und diese weiteren Vorgaben sowie die Entwicklung der Gematik abwarten. Für uns ist wichtig: Wir sind bereit und können auf jedes Szenario reagieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa