Pharmazeutische Zeitung online
Gedächtnisprobleme

Vergesslichkeit nicht auf die leichte Schulter nehmen

Gedächtnisstörungen können viele Ursachen haben. Um frühzeitig gegensteuern zu können, sollte man vor allem eines: Sie ernst nehmen.
Maria Pues
21.12.2023  09:00 Uhr

Spezialfall »Chemobrain« bei Krebs

Sowohl in die Gruppe der Grunderkrankungen als auch in die der Pharmakotherapien als mögliche Verursacher für Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen gehören Krebserkrankungen und ihre Therapien. Häufig wurden dabei Chemotherapien für die Einbußen verantwortlich gemacht; die Symptomatik wird dann auch als »Chemobrain« bezeichnet. Heute weiß man jedoch, dass auch andere Therapien – etwa mit vergleichsweise nebenwirkungsarmen Aromatasehemmern –, psychosoziale Faktoren und die Erkrankung selbst dazu beitragen.

Eine MCI kann sich nicht durch nur eine nachlassende Gedächtnisfunktion (amnestische Form) äußern, sondern auch durch Störungen vor allem der Auffassung, Konzentration und/oder Aufmerksamkeit (nicht amnestische Form). Betroffene müssen Inhalte dann wiederholt hören oder lesen, bis sie sie vollständig aufgenommen haben. Auch Mischformen kommen vor. Die Leistungsabnahme wird bei einer MCI nicht nur subjektiv wahrgenommen, sondern kann auch durch entsprechende Tests objektiviert werden.

Während Betroffene meist einen Vergleich zu jüngeren Jahren ziehen (»früher ging das alles besser«), wird im objektiven Vergleich eine einfache bis anderthalbfache Standardabweichung unterhalb der alters- und bildungsbezogenen Leistungsnorm angesetzt. Wichtiger Unterschied zu einer Demenzerkrankung: Betroffenen gelingt es noch, ihren Alltag selbständig zu bewältigen; ihre Defizite vermögen sie – anders als Patienten mit einer Demenzerkrankung – zu kompensieren.

Verschiedene Risikofaktoren können eine MCI begünstigen. Dazu gehören unter anderem die erwähnten Grunderkrankungen sowie eine chronische Niereninsuffizienz oder erhöhte Blutfettwerte. Als wichtige Verursacher sind Durchblutungsstörungen zu nennen, aber auch depressive Episoden oder Alkoholabusus.

Gesunde Lebensweise beugt geistigem Abbau vor

Zwar gibt es kein Patentrezept, das ein Fortschreiten einer MCI in eine Demenzerkrankung in jedem Fall verhindert, doch lässt sich der Einfluss von Risikofaktoren reduzieren. Dazu gehören eine gute Einstellung von Blutzuckerstoffwechsel und Blutdruckwerten sowie eine Normalisierung der Blutfettwerte. Jedem empfehlen kann man daher eine gesunde, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung – Stichwort Mittelmeerkost – inklusive ausreichender Trinkmengen und regelmäßiger Bewegung. Letztere verbrennt Energie, regt den Stoffwechsel an und kräftigt den Körper.

Das alles kommt auch dem Gehirn zugute, besonders wenn dabei komplexe Bewegungsabläufe gefragt sind – sei es beim Tanz-Tee oder fernöstlicher Bewegungsmeditation wie Tai Chi oder Qi Gong. Stressabbau und guter Schlaf spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Bereits kleine Hilfen, um im Alltag den Überblick nicht zu verlieren, können möglichen Stresssituationen vorbeugen. Nicht zuletzt profitiert das Gehirn von einem aktiven geistigen und sozialen Leben.

Zur Behandlung von geistigen Leistungseinbußen, aber auch vorbeugend können im Bereich Selbstmedikation rezeptfreie Arzneimittel mit Ginkgo-biloba-Extrakt empfohlen werden, für die es eine entsprechende Zulassung gibt. Vitamin B12 kommt für Betroffene mit einer unzureichenden Versorgung infrage, zum Beispiel für Veganer, Diabetiker oder für Patienten unter einer Metformin- oder Protonenpumpenhemmer-Dauertherapie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa