Pharmazeutische Zeitung online
Arzttermine 

Verbraucherschützer kritisieren Buchungsportale

Wenn man für einen Termin bei der Praxis telefonisch nicht durchkommt, können Online-Plattformen ein praktischer Weg sein. Verbraucherschützer warnen jedoch vor den kommerziellen Interessen der Portale und sehen mögliche Benachteiligungen für ältere oder eingeschränkte Patienten. 
dpa
PZ
24.04.2025  16:24 Uhr

Schnell an Arzttermine zu kommen, ist für Kassenpatienten oft nicht leicht. Losgehen kann das schon bei der Anfrage, wenn in der Praxis das Telefon dauernd besetzt ist oder nur der Anrufbeantworter anspringt. Teils lassen sich Termine per E-Mail vereinbaren. Und Gesundheitseinrichtungen setzen zusehends auch auf externe Portale. Die Verbraucherzentralen warnen aber vor einem generellen Verlagern von Terminbuchungen zu kommerziellen Internet-Anbietern. Auch Krankenkassen und Ärzte machen sich dafür stark, flexible Terminsuchen für Patientinnen und Patienten weiter auszubauen.

Online-Terminportale für Arzttermine würden populärer und brächten auch einen echten Mehrwert in der Versorgung, erläuterte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in einem aktuellen Marktcheck. Denn sie ermöglichten Buchungen jederzeit, auch wenn Praxen gerade geschlossen oder telefonisch nicht erreichbar sind. Problematisch werde es aber, wenn Patienten gezwungen seien, kommerzielle Portale zu nutzen, um überhaupt an Termine zu kommen. »Der Zugang zur ärztlichen Versorgung muss frei von wirtschaftlichen Interessen bleiben«, forderte der Gesundheitsexperte des Verbands, Thomas Moormann. Die künftige Bundesregierung müsse daher Mindeststandards für kommerzielle Portale festlegen und für nicht-kommerzielle Alternativen sorgen.

Probleme bei Terminen per Telefon

Laut einer Umfrage im Auftrag des vzbv unter Menschen, die das Internet nutzen, hatten 38 Prozent nach eigenem Bekunden in den zwölf Monaten zuvor einen Termin über eine Online-Plattform gebucht. Etwa die Hälfte dieser Befragten gab an, dass eine Terminvereinbarung per Telefon grundsätzlich nicht möglich oder die Praxis telefonisch nicht erreichbar gewesen war. Befragt wurden den Angaben zufolge 1000 Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren vom 23. bis 29. Oktober 2024 vom Marktforschungsinstitut Eye square.

Konkret fordern die Verbraucherzentralen, die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen mit der bundesweiten Hotline 116 117 zu einem flächendeckend funktionierenden Angebot auszubauen. Und für private Buchungsplattformen seien weitere Vorgaben erforderlich. So sollten Patientinnen und Patienten etwa kein Kundenkonto eröffnen müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa