Pharmazeutische Zeitung online
Schleswig-Holstein

Verband will Inkasso-Leistungen für Kassen überprüfen

Seit 10 Jahren warten die Apotheken auf eine Honorarerhöhung – stattdessen wird jetzt gekürzt. Der Apothekerverband Schleswig-Holstein regt daher an, die zwangsweise zu leistenden, kostenlosen Aufgaben für die Krankenkassen, wie etwa den Einzug von Patientenzuzahlungen und Herstellerrabatten, zu überdenken.
Daniela Hüttemann
31.10.2022  10:30 Uhr

Die Zahl ist in Apothekerkreisen hinlänglich bekannt, bei Politikern wohl nicht: Das Apothekenhonorar macht nur 1,9 Prozent der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung aus, Tendenz in den vergangenen Jahren sinkend. Trotzdem wird ihnen mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das am 20. Oktober vom Bundestag beschlossen wurde, für zwei Jahre das Packungshonorar gekürzt, indem der Kassenabschlag erhöht wird – nach 10 Jahren Stagnation und während die Ärzteschaft sogar eine Honorarerhöhung bekommt.

Demnächst sind es also 23 Cent weniger pro abgegebener Packung für GKV-Versicherte – das klingt in Laien-Ohren erst einmal nach sehr wenig, tut jeder einzelnen Apotheke aber richtig weh, betonten die Mitglieder des Apothekerverbands Schleswig-Holstein bei ihrer Jahresversammlung vergangenen Samstag in Kiel. Nicht wenige fürchten um ihre Existenz.

Mehrheit der Apotheken hat gestreikt

Noch einen Tag vor dem Bundestagsbeschluss hatte die Mehrheit der Apotheken im Norden aufgrund der drohenden Honorarkürzung gestreikt. Zwar konnte das den Bundestagsbeschluss nicht verhindern. Der Verband zog trotzdem eine positive Bilanz. Zum einen sei der Streik gut für Selbstbewusstsein und Zusammenhalt der Apothekerschaft gewesen. Zum anderen konnten die Apotheken nicht nur im eigenen Bundesland und den anderen mitstreikenden Bundesländern, sondern weit darüber hinaus die Öffentlichkeit erreichen und über die wahren »Apothekenpreise« sachlich informieren.

»Dabei haben wir bewusst an einem Mittwochnachmittag für einige Stunden gezeigt, wie es ist, wenn wir mal nicht rund um die Uhr flächendeckend da sind«, erklärte der Verbandsvorsitzende Hans-Günter Lund. Nicht nur Patienten, sondern auch Presse und Politik hätten teilweise zum ersten Mal gehört, seit wann das Packungshonorar als mit Abstand wichtigste Säule der Apothekenvergütung nicht erhöht wurde, wie viele Apotheken schon verschwunden sind und auch, was die verbliebenen Betriebsstätten alles leisten und wie gefährdet sie sind. »Wir konnten den Journalisten die massiven Auswirkungen des Gesetzes erklären. Dabei wurden wir richtig und auf den Titelseiten wiedergegeben, nicht nur in Lokalmedien, sondern auch überregional«, betonte Verbandsgeschäftsführer Georg Zwenke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa