Pharmazeutische Zeitung online
Computerspielsucht

Veränderte Hirnstruktur bei pathologischen Gamern

Bei computerspielsüchtigen Menschen sind bestimmte Hirnareale, die mit Belohnung und zwanghaftem Verhalten zu tun haben, verändert. Das Bild ähnelt dem bei stoffgebundenen Süchten. Die Veränderungen sind aber nicht unumkehrbar.
Annette Rößler
17.06.2022  07:00 Uhr

Die Selbstkontrolle kapituliert

Der Autor referiert in dem Fachartikel den Stand der Forschung zur Internet- beziehungsweise Computerspielsucht. Auf Hirnscans mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) seien in der Hirnstruktur von pathologischen Gamern Auffälligkeiten erkennbar, die denen bei Patienten mit stoffgebundenen Süchten ähnelten, berichtet Brand. Bei Betroffenen sei demnach die Balance zwischen Signalen, die das Suchtverhalten fördern, und der Selbstkontrolle gestört.

Im Frühstadium der Suchtentwicklung stehe wahrscheinlich ein sogenannter Wohlfühl-Signalweg im Vordergrund, der im Belohnungssystem des Gehirns (Nucleus accumbens) angesiedelt ist: Er verstärke das Verhalten positiv durch Vergnügen und Belohnung sowie negativ durch Abbau von Stress und negativen Emotionen. Im weiteren Verlauf werde das Verhalten immer zwanghafter und ein sogenannter Müssen-Signalweg im Putamen und Nucleus caudatus, wo die willkürliche Steuerung von Handlungen sitzt, übernehme zunehmend die Kontrolle.

Ob diese Besonderheiten in der Hirnfunktion im Verlauf einer Computerspielsucht entstünden oder ob sie bei manchen Menschen bereits von vorneherein vorhanden seien, was diese dann besonders anfällig für die Entwicklung einer Computerspielsucht oder generell einer Suchterkrankung mache, sei noch nicht geklärt. Mehr über die Ursache-Wirkungs-Beziehungen und auch über mögliche Spezifika der Computerspielsucht zu erfahren, solle daher Gegenstand weiterer Forschung sein.

Zwischen Computer- und Glücksspielsucht gebe es viele Parallelen. Wie abhängig machende Glücksspiele seien auch Videospiele so konzipiert, dass sie den Nutzer bei der Stange halten. Hierbei spielten sogenannte Gewinn-Elemente eine zentrale Rolle – wie im Übrigen auch bei Kaufsucht (das Gefühl, genau das richtige Produkt ergattert zu haben), bei pathologischer Pornografienutzung (Betrachten eines Videos, das den eigenen Neigungen genau entspricht) und bei Abhängigkeit von sozialen Medien (das Sammeln von Likes). Dass Menschen eine Abhängigkeit von solchen Websites entwickelten, sei keine individuelle Entscheidung, sondern könne denjenigen passieren, denen es schwerfalle, vorteilhafte Entscheidungen zu treffen und ihr eigenes Belohnungsverhalten zu regulieren, betont Brand.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHO

Mehr von Avoxa