Pharmazeutische Zeitung online
Lieferverzögerung

Vaxzevria kommt erst ab Freitag in die Apotheken

In dieser Woche müssen Apotheken etwas länger auf die Covid-19-Impfstoffe von Astra-Zeneca und Johnson & Johnson warten. Anders als ursprünglich geplant werden die Vakzine voraussichtlich erst ab Freitag in den Offizinen eintreffen. 
Stephanie Schersch
01.06.2021  15:58 Uhr

Bei Covid-19-Impfstoffen gehören Lieferengpässe fast schon zum Programm. So könnte man es zumindest etwas überspitzt formulieren, wenn man einen Blick auf die vergangenen Monate wirft. Auch in der laufenden Woche bekommen die Apotheken wieder einmal zu spüren, dass die Vakzine ein knappes Gut und die Hersteller nicht immer verlässliche Partner sind.

Konkret geht es um den Impfstoff Vaxzevria® des britisch-schwedischen Herstellers Astra-Zeneca. Die Impfdosen sollten eigentlich am morgigen Mittwoch in den Apotheken eintreffen. Nun allerdings zeichnet sich ab, dass die Vakzine erst am Freitag an die Offizinen ausgeliefert werden können. Das geht aus einem Rundschreiben des Deutschen Apothekerverbands (DAV) an seine Mitglieder hervor. Demnach hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mitgeteilt, dass der Impfstoff erst am heutigen Dienstag in Deutschland am Bundeswehrstandort Quakenbrück eintrifft. Die Kaserne fungiert als Umschlagplatz für einen Großteil der Covid-19-Vakzine. Von dort gehen die Impfdosen unter Polizeischutz unter anderem an den pharmazeutischen Großhandel, der die Impfstoffe wiederum an die Apotheken ausliefert.

Lieferungen ab Freitag

Das Umpacken und Aufteilen kostet allerdings Zeit. Hinzu kommt, dass am Donnerstag  in vielen Bundesländern ein Feiertag ist. »Die Bundeswehr wird zwar alles unternehmen, damit die Lieferung so schnell wie möglich weitertransportiert werden kann«, schreibt der DAV. Dennoch werde sich die Auslieferung verzögern und der Impfstoff »voraussichtlich ab Freitag in den Apotheken ankommen«. Über den genauen Liefertermin sollen die Großhändler die Offizinen informieren. Zusammen mit Vaxzevria wird aller Voraussicht nach auch der Impfstoff Janssen Vaccine® von Johnson & Johnson von der Bundeswehr an den Großhandel gehen, damit die Händler nicht zweimal angefahren werden müssen. Der dritte in Quakenbrück gelagerte Impfstoff von Moderna wird ohnehin nicht in den Arztpraxen verimpft und fließt ausschließlich in die Impfzentren.

Die Gründe für die verzögerte Auslieferung sind unklar. Zuletzt hatte es immer wieder Probleme bei verschiedenen Herstellern gegeben. So hatten Biontech und Pfizer erst vor wenigen Tagen die Lieferzusagen für die erste Juni-Hälfte gekürzt. Ab dem 21. Juni sollen die Mengen dafür deutlich steigen. Astra-Zeneca gibt die geplanten Lieferumfänge ohnehin immer erst recht kurzfristig bekannt. Der Bund hatte daraufhin immer mit einem eigenen Puffer gearbeitet. So wurden die in Quakenbrück angekommenen Dosen zuletzt immer erst für Impfungen in der dann übernächsten Woche verplant. Von diesem System musste man nun notgedrungen abweichen. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa