Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachschub Grippeimpfstoffe

Vaxigrip Tetra aus Frankreich jetzt im Handel

Wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mitgeteilt hat, wird jetzt die erste aus Frankreich nachbestellte Charge Vaxigrip Tetra® ausgeliefert. Die Packungen sind in französischer Aufmachung. Die Ware wurde nicht wie sonst üblich für den EU-Markt serialisiert.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 06.11.2020  11:28 Uhr

»Die Ware mit französischer Beschriftung wird über die bestehenden Vertriebswege in Deutschland abgegeben«, heißt es auf der Website des Paul-Ehrlich-Instituts. »Sie kann zu den normalen Konditionen bestellt werden. Bei der Bestellung ergeben sich für den Großhandel, für Apotheken sowie für die Ärzteschaft keine Besonderheiten.« Die Pharmazentralnummer lautet 07752105. Die Packungen tragen einen Aufkleber mit dieser PZN.

Es handelt sich um die Charge U4A261V. Eine deutschsprachige Gebrauchsinformation liegt nicht bei. Sie kann über die PEI-Homepage oder die ABDA-Datenbank eingesehen werden. Die Ware wurde nicht wie eigentlich für den europäischen Markt üblich serialisiert, das heißt: es fehlen der Data Matrix Code und die randomisierte Seriennummer. Die Packungen müssen nicht über das Securpharm-System verifiziert und deaktiviert werden.

Um wie viele Impfdosen es sich konkret handelt, die jetzt von Sanofi ausgeliefert worden sind, dazu schweigen sich sowohl das PEI als auch der Hersteller aus. Sanofi hatte der Pharmazeutischen Zeitung diese Woche auf Nachfrage nur mitgeteilt, dass die Grippeimpfstoffe Vaxigrip Tetra und Fluzone High-Dose Quadrivalent 2020/21 »einen beachtlichen Anteil an der Nationalen Influenza-Impfstoff-Reserve« ausmachen. Insgesamt hatte die Bundesregierung sechs Millionen Impfdosen nachgeordert, zusätzlich zu den 20 Millionen regulär vorbestellten Dosen.

Der letzte Stand der freigegebenen Impfdosen vom PEI ist der 30. Oktober. Bis zu diesem Datum waren rund 22,7 Millionen  Dosen freigegeben. Die nachgeorderten Impfstoffe sollen nun sukzessive bis zur zweiten Dezemberwoche ausgeliefert werden.

Die Grippeimpfstoffe sollen gemäß den offiziellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) verimpft werden, das heißt die Risikogruppen wie Senioren, Schwangere, chronisch Kranke und medizinisches Personal sollte bevorzugt werden.

Vaxigrip Tetra ist zugelassen für die Anwendung bei Erwachsenen, einschließlich schwangeren Frauen, und Kindern ab einem Alter von sechs Monaten und älter sowie zum passiven Schutz von Säuglingen ab der Geburt bis zu einem Alter von weniger als sechs Monaten nach der mütterlichen Immunisierung während der Schwangerschaft. Es ist der einzige in Deutschland zugelassene Impfstoffe, der offiziell für Schwangere zugelassen ist.

Die Impfung kann sowohl subkutan als auch intramuskulär erfolgen. Damit eignet sich dieses Präparat auch für den Einsatz im Rahmen der Modellprojekte zur Grippeimpfung in der Apotheke. Entsprechend geschulte Apotheker dürfen Grippeimpfstoffe nur intramuskulär verabreichen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa