Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pretomanid

US-Zulassung für neues Tuberkulosemittel

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat ein neues Medikament zur Behandlung von Tuberkulose (Tb) zugelassen: Pretomanid ist ein Nitroimidazol-Derivat mit neuem Wirkmechanismus, das der Zulassungsstudie zufolge bei extrem resistenter Tb eine sehr hohe Erfolgsrate hat.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 15.08.2019  14:00 Uhr

Die Zulassung von Pretomanid ist insofern etwas Besonderes als sie keinem einzelnen Hersteller erteilt wurde, sondern der Non-Profit-Organisation TB Alliance. Diese ist ein Zusammenschluss von Regierungen und privaten Geldgebern, Forschungsinstituten und Pharmaunternehmen, die gemeinsam die Entwicklung und den Zugang zu neuen Tuberkulose-Medikamenten beschleunigen wollen.

Pretomanid ist als Nitroimidazo-Oxazin ein Nitroimidazol-Prodrug. Damit der Arzneistoff seine Wirkung entfalten kann, muss in vivo durch eine Reduktion eine aromatische Nitrogruppe aktiviert werden. Das geschieht mithilfe des Coenzyms F420 des Tuberkulose-Erregers Mycobacterium tuberculosis. Pretomanid war von mehreren Molekülen mit ähnlicher Struktur in präklinischen Studien zwar nicht das wirksamste, aber das mit der besten oralen Bioverfügbarkeit. Informationen zu dem neuen Wirkstoff hat die TB Alliance auf ihrer Website zusammengestellt.

Pretomanid darf nur in Kombination mit Bedaquilin (Sirturo®) und Linezolid (Zyvoxid®) eingesetzt werden bei Patienten mit extrem resistenter Tb (XDR-Tb) oder bei Patienten mit multiresistenter Tb (MDR-Tb), die eine andere Therapie nicht vertragen oder nicht darauf ansprechen. Laut Definition liegt eine MDR-Tb vor, wenn die Erreger resistent gegen die Standard-Tuberkulosemittel Isoniazid und Rifampicin sind, und eine XDR-Tb, wenn sie zusätzlich resistent gegen mindestens zwei Zweitlinien-Medikamente sind. Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab es im Jahr 2016 weltweit etwa 490.000 neue Fälle von MDR-Tb, von denen schätzungsweise 30.400 XDR-Tb waren.

Zulassungsrelevant war die Nix-TB-Studie, im Rahmen derer in drei Kliniken in Südafrika 109 Patienten mit Pretomanid behandelt wuden. Die Patientencharakteristika und auch die Kombinationspartner von Pretomanid entsprachen denen, für die nun auch die Zulassung erteilt wurde. Nach einer sechsmonatigen Behandlung und einer sechsmonatigen Nachbeobachtungszeit waren 95 von 107 Patienten (89 Prozent) Tb-frei. Damit war die neue Kombitherapie signifikant erfolgreicher als bisherige Regime zur Behandlung von XDR-Tb. Bei zwei Patienten wurde die Therapie auf neun Monate verlängert.

Die FDA hatte den Zulassungsantrag von Pretomanid gemäß dem neu etablierten LPAD-Verfahren (Limited Population Pathway for Antibacterial and Antifungal Drugs) sowie unter Priority- und Orphan-Drug-Status bearbeitet. Zudem erhält die TB Alliance für die erfolgreiche Zulassung des Präparats einen sogenannten Tropical Disease Priority Review Voucher, also einen Gutschein für die Priority-Klassifikation eines weiteren Wirkstoffs, der selbst nicht die Voraussetzungen für diese bevorzugte Bearbeitung durch die Zulassungsbehörde erfüllt.

Die TB Alliance hat auch bei der Europäischen Arzneimittelagentur die Zulassung für Pretomanid beantragt. Außerdem strebt sie die Aufnahme des Wirkstoffs in die Behandlungsleitlinie der WHO an und hat bei dieser zu diesem Zweck bereits Daten eingereicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa