Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bayer

US-Zulassung für neues Prostatakrebs-Medikament

Die FDA hat einen neuen nicht steroidalen Androgenrezeptor-Hemmer zugelassen: Darolutamid (Nubeqa® von Bayer). Er soll die Metastasen-Bildung bei Patienten mit Prostatakrebs hinauszögern. Im Gegensatz zu anderen Antiandrogen überquert der Wirkstoff die Blut-Hirn-Schranke nicht.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 31.07.2019  12:00 Uhr

Darolutamid ist ein nicht steroidaler Androgenrezeptor-Inhibitor, der mit hoher Affinität an diesen von Tumorzellen vermehrt exprimierten Rezeptor bindet und dort eine starke antagonistische Wirkung zeigt. Dadurch wird das Wachstum von Prostatakrebs-Zellen gehemmt. Laut Bayer haben präklinische Studien gezeigt, dass Darolutamid im Vergleich zu den derzeit verfügbaren Androgenrezeptor-Inhibitoren nur in sehr geringem Maße durch die Blut-Hirn-Schranke dringt und das Zentralnervensystem (ZNS) erreicht.

Die US-Arzneimittelbehörde hat Darolutamid nun in einem beschleunigten Verfahren zur Behandlung von Patienten mit nicht metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs (nmCRPC) zugelassen. Bei ihnen schreitet die Erkrankung trotz medikamentös gesenkter Testosteron-Spiegel fort. »Patienten in diesem Krankheitsstadium haben üblicherweise noch keine Symptome. Übergeordnetes Behandlungsziel ist es, die Ausbreitung des Tumors im Körper zu verhindern und die Belastungen durch die Behandlung so gering wie möglich zu halten«, sagt Dr. Matthew Smith, Direktor des Programms für maligne Erkrankungen des Urogenitaltrakts am Krebszentrum des Massachusetts General Hospital, in einer Bayer-Pressemitteilung. »Mit dieser Zulassung steht uns jetzt eine neue wichtige neue Behandlungsoption zur Verfügung.«

Basis für die Zulassung sind die positiven Daten der ARAMIS-Studie. In ihr konnte Darolutamid plus Androgen-Deprivationstherapie die Überlebenszeit ohne Bildung von Metastasen deutlich verlängern: auf 40,4 Monate verglichen mit 18,4 unter Androgen-Deprivationstherapie plus Placebo. Das ist vergleichbar mit der Wirkung von Apalutamid (Erleada® von Janssen), das in derselben Indikation in den Zulassungsstudien das mediane Metastasen-freie Überleben auf fast 41 Monate im Vergleich zu 16 Monaten verlängert.

Daten zum Gesamtüberleben unter Darolutamid liegen noch nicht vor. Die Behandlung verzögerte laut Bayer außerdem die Zeit bis zum Fortschreiten der Schmerzsymptomatik im Vergleich zu Placebo. Bei allen weiteren sekundären Endpunkten, wie der Zeit bis zur Gabe von Chemotherapie sowie der Zeit bis zum Auftreten eines symptomatischen Skelett-bezogenen Ereignisses, konnte ein Vorteil zugunsten von Darolutamid gezeigt werden.

Nebenwirkungen, die unter Darolutamid häufiger auftraten als unter Placebo, waren Fatigue (16 versus 11 Prozent), Schmerzen in den Extremitäten (6 versus 3 Prozent) und Hautausschlag (3 versus 1 Prozent). Die Rate der Therapieabbrecher lag sowohl im Verum- als auch im Placebo-Arm bei 9 Prozent.

Bayer hat Darolutamid gemeinsam mit dem finnischen Pharmaunternehmen Orion Corporation entwickelt. Die Zulassung in der EU, in Japan sowie bei weiteren Gesundheitsbehörden sei bereits beantragt. Zudem untersuchen die Unternehmen die Wirkung von Darolutamid in der ARASENS-Studie auch bei Männern mit bereits metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa