Pharmazeutische Zeitung online
Impfstrategie

US-Apotheken starten mit Covid-19-Impfungen

Die US-amerikanische Regierung setzt auf die Mithilfe der Apotheken im Kampf gegen das Coronavirus. Seit Donnerstag werden Covid-19-Impfstoffe an rund 6500 Apotheken im Land geliefert. Diese erhalten nun pro Woche eine Million Impfstoffdosen. Bald sollen mehr als 40.000 Offizinen die Impfungen anbieten.
Charlotte Kurz
12.02.2021  17:30 Uhr

Impfungen sind für alle kostenlos

Geimpft werden in den USA jedoch zunächst nur priorisierte Personengruppen. Laut CDC soll zuerst medizinisches Personal und Pflegeheimbewohner geimpft werden. Dann sollen Personen der kritischen Infrastruktur, wie Polizisten, Postboten, aber auch Lehrer oder Mitarbeiter im Supermarkt sowie Ältere geimpft werden. Die Priorisierung wird jedoch in den einzelnen Bundesstaaten unterschiedlich geregelt. Medienberichten zufolge würden sich die meisten Staaten jedoch an die CDC-Empfehlungen halten. Diejenigen, die geimpft werden dürfen, können demnach bereits einen Termin bei einer der teilnehmenden Apotheke machen. Dabei sind die Covid-19-Impfungen kostenlos, betont das CDC. Die teilnehmenden Apotheken sollen die Kosten für die Impfungen über die privaten und öffentlichen Krankenversicherungen abrechnen. Die Kosten für nichtversicherte Personen übernimmt der Corona-Gesundheitsfonds »Health Resources and Services Administration’s Provider Relief Fund«.

Die USA sind von der Pandemie stark betroffen. So sind der »New York Times« zufolge bereits etwa 475.000 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Mehr als 27 Millionen Menschen waren mit dem Virus infiziert, am heutigen Freitag verzeichnete das Land etwas mehr als 105.000 neue Corona-Fälle. Laut der Datenbank Our World in Data wurden in den USA bereits mehr als 46 Millionen Impfdosen verabreicht. Zur Einordnung, es gibt derzeit etwa 328 Millionen US-Amerikaner und Amerikanerinnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa