Pharmazeutische Zeitung online
Landgericht München

Urteil: BMG/Google-Kooperation ist kartellrechtswidrig

Die Zusammenarbeit des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) mit Google, um das staatliche Gesundheitsportal gesund.bund.de prominent an die erste Stelle der Google-Liste zu setzen, ist kartellrechtswidrig. Das stellte das Landgericht München I am Mittwoch in zwei Urteilen fest. Die Vereinbarung reduziere die Meinungs- und Medienfreiheit und verdränge private, seriöse Gesundheitsportale. Die Urteile sind nicht rechtskräftig, alle Parteien können Berufung einlegen.
Charlotte Kurz
10.02.2021  11:36 Uhr

Wer zurzeit Informationen zu Krankheitsbildern, etwa Migräne oder Covid-19, über die Suchmaschine Google sucht, der bekommt als erstes eine bunte Box mit Informationen des staatlichen Gesundheitsportals gesund.bund.de zu sehen. Dieses Phänomen beruht auf einer Kooperation zwischen dem US-Internetriesen Google und dem deutschen Bundesgesundheitsministerium (BMG). Das Ziel: seriöse Gesundheitsinformationen prominenter zu platzieren. So kündigten es zumindest Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gemeinsam mit Google-Deutschlandchef Philipp Justus am 10. November 2020 an. Daraufhin erntete das Vorhaben viel Kritik. Medienverbände und Pressevertreter sprechen von Missachtung der Pressefreiheit und Diskriminierung anderer journalistischer Angebote. Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein leitete im Dezember 2020 zudem ein medienrechtliches Verfahren gegen Google ein.

Auch das Online-Gesundheitsportal Netdoktor aus dem Verlagshaus der Hubert Burda Media hatte rechtliche Schritte gegen die Kooperation eingeleitet. Am 27. November 2020, also gut zwei Wochen nach der Pressekonferenz von Spahn und Justus, reichte Netdoktor die Klage gegen Google und gegen die Bundesrepublik Deutschland ein, erklärte ein Sprecher des Hubert Burda Media Verlags. In einem Eilrechtsschutzverfahren am Landgericht München I klagte Netdoktor demnach in zwei Anträgen auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen den Internetkonzern und gegen den Bund. Laut Pressemitteilung des Landgerichts ist Netdoktor dabei der Auffassung, dass die Zusammenarbeit gegen das Wettbewerbs- und Kartellrecht verstoße, da sie privatwirtschaftliche Anbieter von Gesundheitsportalen diskriminiere und wirtschaftlich schädige.

Die 37. Zivilkammer des Landgerichts München I unter der Vorsitzenden Richterin Gesa Lutz verkündete am heutigen Mittwoch, dass die Kooperation als Kartellverstoß zu bewerten sei. Damit wurde den beiden Anträgen gegen den Bund und gegen Google stattgegeben. In den beiden Urteilsabschriften, die der PZ vorliegen, heißt es, dass den Beklagten, also Google und der Bund, »im Wege der einstweiligen Verfügung unter Androhung eines Ordnungsgeldes bis zu 250.000 Euro oder einer Ordnungshaft bis zu sechs Monaten zu vollziehen an einem der Geschäftsführer« untersagt wird, die Inhalte des BMG-Portals in den Infoboxen von Google anzuzeigen. Dabei handelt es sich um noch nicht rechtskräftige Urteile. Die Urteile gelten aber unverzüglich, Netdoktor müsse nur die Vollstreckung der Urteile einreichen. Danach müsse die Zusammenarbeit gestoppt werden, erklärte eine Pressesprecherin des Landgerichts. Laut Rechtsanwalt Professor Thomas Höppner von der Kanzlei Hausfeld, die Netdoktor in dieser Sache vertritt, soll die Vollstreckung betrieben werden. Damit könnten die Infoboxen innerhalb von zwei Wochen verschwinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa