Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Auftauender Permafrost

Uralte Keime als moderne Gefahr

Durch den Klimawandel tauen Permafrostböden in bisher unbekanntem Tempo auf und mit ihnen auch uralte im Eis konservierte Mikroben. Welche Gefahr geht von ihnen für die Umwelt und die Menschheit aus?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 16.08.2023  07:00 Uhr

»Zombieviren« aus dem Eis

Ähnlich sehe es auch bei den Viren aus, heißt es in dem Review. Die am häufigsten vertretenen Phagen seien per se nicht humanpathogen. Zudem könnten im Eis konservierte Viren den Auftauprozess schlecht überstehen. So wurden etwa Variola-Viren, die Erreger der Pocken, in aufgetauten menschlichen Überresten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert entdeckt. Das Genom der DNA-Viren war aber hochgradig zerstört. Obwohl humanpathogene DNA-Viren in Permafrostböden nachgewiesen wurden, sei das Risiko für Infektionen durch sie daher sehr gering, schreiben die Autoren um Wu. Bislang sei auch noch kein entsprechender Fall von Virusinfektionen aus dem auftauenden Permafrost bekannt geworden.

Mit RNA-Viren, zu denen etwa die Grippeviren zählen, verhält es sich ähnlich: Auch hier nimmt das Genom Schaden. So sind Versuche aus den 1990er-Jahren, das Pandemievirus der Spanischen Grippe Influenza-A(H1N1) aus menschlichen Überresten im Permafrost zu rekonstruieren und reaktivieren, gescheitert, weil die RNA stark zersetzt war.

Erfolgreich war man allerdings mit zwei Vertretern der Riesenviren, Pithovirus sibericum und Mollivirus sibericum. Sie wurden 2014 beziehungsweise 2015 aus 30.000 Jahre altem sibirischen Permafrostboden isoliert und wiederbelebt. Nach dem Auftauen konnten sie eine moderne Version ihres Wirts infizieren. Die von einigen Medien als »Zombieviren« betitelten Viren stellen jedoch keine Bedrohung für Menschen und andere Tiere dar, da ihre natürlichen Wirte Mikro-Eukaryoten wie Protisten und Algen sind. Inzwischen konnte das französisch-russisch-deutsche Team 13 weitere Viren, alles Riesenviren, aus dem Permafrost reaktivieren (»Biorxiv« 2023).

Das Fazit der Review-Autoren: Obwohl durch tauenden Permafrost freigesetzte Krankheitserreger ein potenzielles Infektionsrisiko für die etwa fünf Millionen Menschen in Polarregionen darstellen, sei die Gefahr durch die zeitreisenden Pathogene insgesamt gering. Es sei aber noch viel Forschungsarbeit notwendig, um die Risiken, die von den freigesetzten Pathogenen ausgehen, besser einschätzen zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa