Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Auftauender Permafrost

Uralte Keime als moderne Gefahr

Durch den Klimawandel tauen Permafrostböden in bisher unbekanntem Tempo auf und mit ihnen auch uralte im Eis konservierte Mikroben. Welche Gefahr geht von ihnen für die Umwelt und die Menschheit aus?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 16.08.2023  07:00 Uhr

Simulierte Mikroben zeigen reale Bedrohung

Eine aktuelle Studie hat genau das gemacht und die Risiken von uralten Mikroben, die auf die moderne Welt treffen, für Umwelt und Menschheit anhand von Simulationen kalkuliert. Die Forschenden um Dr. Giovanni Strona vom Joint Research Center der Europäischen Kommission und Professor Dr. Corey Bradshaw von der Flinders University in Australien nutzten für ihre Untersuchungen eine Softwareplattform für künstliches Leben namens Avida. Auf dieser simulierten sie die Freisetzung von Krankheitserregern, die sich zunächst in Koevolution mit biologischen Gemeinschaften befunden hatten, in zukünftige Zustände dieser Gemeinschaften.

Wie das Team Ende Juli im Fachjournal »PLOS Computational Biology« berichtete, konnten viele der konservierten Krankheitserreger überleben und sich weiterentwickeln. In 3,1 Prozent der Fälle wurden sie in der Gemeinschaft, in die sie eingedrungen waren, außergewöhnlich dominant. In wenigen, höchst unvorhersehbaren Fällen (1,1 Prozent) führten die Eindringlinge zu erheblichen Verlusten der Artenvielfalt (bis zu –32 Prozent) oder zu Gewinnen in der Artenvielfalt (bis zu +12 Prozent) im Vergleich zu den Kontrollgemeinschaften ohne Invasion.

»Angesichts der schieren Fülle alter Mikroorganismen, die regelmäßig in moderne Gemeinschaften eingeschleppt werden, stellt eine so geringe Wahrscheinlichkeit von Ausbrüchen immer noch ein erhebliches Risiko dar«, schreiben die Autoren um Strona. Ihrer Auffassung nach zeige die Untersuchung, dass zeitreisende Krankheitserreger aus dem Permafrost kein Science-Fiction-Szenario seien, sondern ein Risiko, gegen das man sich wappnen sollte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa