Pharmazeutische Zeitung online
Prostatakrebs

Unter Darolutamid länger metastasenfrei

Das Antiandrogen Darolutamid ist seit Anfang Mai für Männer mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom auf dem Markt verfügbar. Der orale Androgenrezeptor-Inhibitor konnte in einer zulassungsrelevanten Studie das metastasenfreie Überleben signifikant verlängern.
Brigitte M. Gensthaler
05.06.2020  08:00 Uhr

Prostatakrebs gehört nach Brust- und vor Dickdarm- und Lungenkrebs zu den häufigsten Tumoren in Deutschland. Jährlich erkranken rund 58.800 Männer neu daran (RKI-Krebsdaten 2016). Etwa 2 bis 8 Prozent der Männer mit Prostatakrebs sind im sogenannten nmCRPC-Stadium, haben also ein nicht metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom. Das bedeutet, dass der Tumor trotz Absenkung der endogenen Testosteronspiegel auf Kastrationsniveau weiterwächst (erkennbar am erneuten Anstieg des Prostata-spezifischen Antigens, PSA), aber keine Fernmetastasen in der konventionellen Bildgebung nachweisbar sind.

Der Androgenentzug erfolgt meist medikamentös mit GnRH-Agonisten oder -Antagonisten (chemische Kastration) sowie Antiandrogenen (Androgenrezeptor-Inhibitoren, ARI). Darolutamid zählt ebenso wie die zugelassenen Stoffe Enzalutamid und Apalutamid zu den ARI. Primäres Therapieziel ist, das metastasenfreie Überleben zu verlängern, da eine Metastasierung die Prognose und Lebensqualität des Mannes verschlechtert.

Darolutamid hat eine flexible, polar substituierte Pyrazolstruktur und bindet mit hoher Affinität direkt an die Liganden-bindende Domäne des Androgenrezeptors (AR). Damit blockiert es kompetitiv die Androgenbindung, die Translokation des AR in den Zellkern sowie die AR-vermittelte Transkription. Dies wiederum hemmt die Proliferation der Karzinomzellen. Ein Hauptmetabolit, Keto-Darolutamid, zeigte in vitro eine ähnliche Aktivität.

Indiziert bei hohem Metastasierungsrisiko

Darolutamid (Nubeqa® 300 mg Filmtabletten, Bayer) ist indiziert für die Behandlung von Männern mit nicht metastasiertem, kastrationsresistenten Prostatakarzinom, die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen haben. Der Patient nimmt zweimal täglich 600 mg Darolutamid (zwei 300-mg-Tabletten) zu einer Mahlzeit ein. Die Tagesgesamtdosis liegt somit bei 1200 mg. Hat er eine Dosis vergessen, sollte er diese vor dem nächsten Einnahmezeitpunkt nachholen, aber nicht zwei Dosen auf einmal einnehmen.

Bei älteren Männern, bei leichter bis mäßiger Nierenfunktionsstörung sowie leichter Leberinsuffizienz muss die Dosis nicht angepasst werden. Sind die Organe höhergradig eingeschränkt, wird mit zweimal täglich 300 mg gestartet. Eine medikamentöse Kastration mit einem Luteinisierenden-Hormon-Releasing-Hormon-Analogon soll bei Patienten, die nicht chirurgisch kastriert sind, fortgeführt werden.

Darolutamid ist ein Substrat von CYP3A4, P-Glycoprotein (P-gp) sowie dem Breast Cancer Resistance Protein (BCRP). Die Anwendung von starken und moderaten CYP3A4- und P-gp-Induktoren (wie Carbamazepin, Phenobarbital, Johanniskraut, Phenytoin und Rifampicin) wird während der Therapie mit Darolutamid nicht empfohlen. Bei Verabreichung von CYP3A4-, P-gp- oder BCRP-Inhibitoren sind aber keine klinisch bedeutsamen Wechselwirkungen zu erwarten. Insgesamt ist Darolutamid in puncto Wechselwirkungspotenzial weitgehend unproblematisch. Dies dürfte für die meist komorbiden Patienten hilfreich sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa