Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammer Niedersachsen

»Unsere Zukunft liegt im Heilberuf«

In Hannover fand heute die Kammerversammlung der Apothekerkammer Niedersachsen statt. Im Zentrum standen die Herausforderungen der Apotheken und die Erwartungen an die neue Bundesregierung.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 23.04.2025  15:00 Uhr

In ihrer Rede sprach Cathrin Burs, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen über die Probleme und Herausforderungen der Apothekerinnen und Apotheker sowie über die Erwartungen an der neu gewählten Bundesregierung.

Burs kritisierte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) von Karl Lauterbach (SPD). »Rückblickend auf die vergangenen sehr schwierigen vier Jahre, auf die Ära eines Bundesgesundheitsministers, der sich eines transparenten und lösungsorientierten Dialogs mit den Heilberufen verweigert hat, ist es uns trotzdem gelungen, die Relevanz der Apotheken für das Gesundheitswesen sichtbar zu machen«, sagte Burs. Damit deutete sie an, dass die Apotheken einen eigenen Absatz bei dem Koalitionspapier erhalten haben. 

Sie forderte die »finanzielle Anerkennung der Leistungen« der Apotheken während der Coronapandemie, die während der Legislaturperiode von Lauterbach ausblieb. »Die enormen Leistungen der Apotheken und zugleich ihre wirtschaftlichen Nöte mussten in die Öffentlichkeit gebracht werden.«

Burs lobte die ehemalige ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening und bedankte sich für ihren Einsatz. Auch die politische Kampagne der Apotheken lobte Burs in ihrer Rede. Dadurch sei es gelungen, die wichtige Rolle der Apotheken in der Gesundheitspolitik und schließlich in den Koalitionsverhandlungen zu verankern. »Jedes geführte Gespräch war seine Mühe wert, um ein wachsendes Verständnis und Unterstützung für die Position der Apotheken zu schaffen.«

Gleichzeitig kritisierte Burs die ABDA-Mitgliederversammlung im Dezember letzten Jahres. Sie sagte die Versammlung sei keine Sternstunde berufspolitischen Parlamentarismus gewesen, sondern mit der gescheiterten Wiederwahl der damaligen ABDA-Präsidentin Gabriele Overwiening das genaue Gegenteil. Burs sieht sich in einer »Erklärungspflicht«. »Es geht hier um Glaubwürdigkeit und Vertrauen« gegenüber den Mitgliedern, sagte Burs. Mit dem Vertrauen sei es wie mit einem Stück Papier. Sei es einmal zerknüllt, werde es nie wieder richtig glatt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa