Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankenhausreform 

»Unsere Krankenhäuser dürfen nicht zum Experimentierfeld werden«

Im Bundeskabinett wurde der Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Krankenhausreform (KHAG) beschlossen. Während sich vorerst Erleichterung breit machte, äußern inzwischen einige Stimmen Kritik – den Nachbesserungen mangele es an Tiefgang. 
AutorKontaktPaulina Kamm
Datum 09.10.2025  16:00 Uhr
»Unsere Krankenhäuser dürfen nicht zum Experimentierfeld werden«

Nachdem am 8. Oktober mit dem Kabinettsbeschluss die lang erwarteten Anpassungen publik wurden, hagelte es schnell Kritik: Der hessischen Gesundheitsministerin Diana Scholz (CDU) gehen die Nachbesserungen nicht weit genug. Die geforderte Planungs- und Rechtssicherheit, um regionale Besonderheiten umzusetzen, fehle trotz der gegebenen Fristverlängerungen weiterhin. Sie zweifele an der Praxistauglichkeit der Reform – besonders im ländlichen Raum. 

Scholz mahnt: »Unsere Krankenhäuser dürfen nicht zum Experimentierfeld werden«, andernfalls sehe sie die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger als gefährdet. Qualitativ hochwertig und erreichbar müsse die Gesundheitsversorgung sein, doch »auf den ersten Blick erfüllen die Nachbesserungen im Entwurf diese Anforderungen noch nicht in ausreichendem Maß«, so Scholz. Der nächste Schritt sei eine detailreichere Beurteilung des Entwurfs. 

Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) lobte den Regierungsentwurf des KHAG zwar als »wichtigen Erfolg, dass die Länder nun mehr Spielraum im Rahmen der Krankenhausreform bekommen«. Zugleich kritisierte sie, dass die Bundes-SPD sich »nicht zu längeren Ausnahmemöglichkeiten bei der Zuweisung der Leistungsgruppen an die Kliniken durchringen konnte«, was gerade für einen Flächenstaat wie Bayern sinnvoll gewesen wäre.

Resonanz der Krankenkassen

Pessimistischer sieht das der Chef der Techniker Krankenkasse (TK) Jens Baas: Die Regierung habe die Ziele der Reform aus den Augen verloren. Sowohl die eigentlich angedachte bessere Behandlungsqualität wie auch die optimierten Versorgungsstrukturen seien mit dem KHAG nicht mehr gewährleistet. Der Begriff der »Verwässerung«, den bereits der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, Christos Pantazis, verwendete, scheint sich hier zu manifestieren. 

»Die Länder sollen zukünftig den Krankenhäusern auch Leistungsgruppen zuweisen können, wenn Kliniken die dafür notwendigen Qualitätskriterien nicht erfüllen. Die Vorgaben für die Erreichbarkeit der Kliniken sollen gestrichen werden, Mindestmengen können durch Ausnahmen- und Kooperationsmöglichkeiten unterlaufen werden«, so Baas. Mit dieser Reform habe man die Chance verpasst. 

Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, verzeichnet die nur regelkonforme Finanzierung der Reform aus Steuergeldern statt auf Kosten der Beitragszahlenden als vorerst einzigen Gewinn. Reimann spricht von vielerlei Aufweichungen: Qualitätsvorgaben für die Kliniken, die Zahl des erforderlichen fachärztlichen Personals bei bestimmten Eingriffen und bundesweit verbindliche Erreichbarkeitsvorgaben sollen gänzlich entfallen. »Im Gegenzug werden den Bundesländern zahlreiche Hintertüren zur Abweichung von den ursprünglich verbindlich festgeschriebenen Qualitätsvorgaben geöffnet«, so Reimann. 

Vor allem aber moniert sie die Leerstellen, die weiterhin bestehen: »Eine bedarfsorientierte und fallzahlunabhängige Vorhaltefinanzierung auf Basis der Planfallzahlen sowie die Beauftragung eines Bedarfsbemessungsinstruments sucht man weiterhin vergeblich«, kritisiert Reimann. Auch die Vorgaben für die neuen sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen halte sie für untauglich. Zusammenfassend sehe sie keine zukunftsgerichtete Politik, sondern »verzweifeltes Klammern an bestehende ineffiziente Strukturen«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa